Häufig fragen sich Opernbesucher, warum sie der Geschichte nicht folgen können. Ganz einfach: Nur noch selten wird eine Oper ganz klassisch gespielt. Je nach Regisseur kann ein und dieselbe Oper traditionell, romantisch, provozierend, gesellschaftskritisch, komödiantisch, futuristisch, brutal, exhibitionistisch, zeitgenössisch inszeniert sein; mit oder ohne Video-Einspielungen; in Kostümen der wilden Zwanziger Jahre oder in Unterwäsche; mit einem naturalistischen Bühnenbild, zwischen Kästen und Kuben oder nur mit Licht.
Welche Interpretation auch immer gewählt wurde, auf eines kommen fast alle Regisseure zurück – auf das Libretto. Und genau das Libretto, zu dem der Komponist die Musik komponierte, erzählt Dorle Knapp-Klatsch in Kurzfassung, in einer verständlichen Sprache. Zu jeder Opernaufführung, über die sie berichtet, fertigt sie eine neutrale Inhaltsangabe, mit deren Hilfe die Zuschauer die jeweilige Opernhandlung verfolgen können.
Kerninhalt des Opernlibrettos / Zusammenfassung der Handlung folgender Opern:
Alcina | Barbier von Sevilla | Chowanschtschina | Der Fliegende Holländer | Don Giovanni | Eugen Onegin | Fausts Verdammnis | Figaros Hochzeit | Fledermaus | Freischütz | Gegen die Wand | Glückliche Hand | Götterdämmerung | Herzog Blaubarts Burg | Idomeneo | Il mondo della luna | Katja Kabanova | La Boheme | La Sonnambula | La Traviata | L?Enfant et les Sortilèges | Lohengrin | Lucio Silla | Luisa Miller | Meistersinger von Nürnberg | Nabucco | Norma | Orpheus und Eurydike | Parsifal | Rosenkavalier | Schaum der Tage | Schicksal | Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg | Teseo | Tristan und Isolde | Wozzeck | Zauberflöte