Das von Bianca Gfrei, Roland Fuschelberger und Dr. med. Robert Fuschelberger im Februar 2014 gegründete eHealth Start-up hilft, den eigenen Körper besser zu verstehen. Anhand von Test-Kits für die Anwendung zuhause erhalten Nutzer Hinweise auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten. „Wir möchten zeitgemäße, kostengünstige und ansprechende Tools anbieten, mit denen Nutzer Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen können. Die einfache und schnelle Durchführung unserer Tests mit verständlichen Ergebnissen sowie Gesundheits- und Ernährungstipps aus einer Hand liefern hierfür einen wichtigen Beitrag“, erklärt Gründerin Bianca Gfrei die Ziele von kiweno.
Die Gesundheit in die eigene Hand nehmen
kiweno möchte Menschen zu einem gesünderen Leben verhelfen und ihnen die Möglichkeit geben, die eigene Ernährung und Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Die Idee zu kiweno entstand bei Gründerin Bianca Gfrei aus eigener Betroffenheit heraus: „Ich hatte selbst jahrelang mit Magenschmerzen zu kämpfen, die meine Lebensqualität und meine Leistungsfähigkeit massiv beeinflusst haben. Um herauszufinden, was mir fehlt, habe ich zahlreiche aufwendige und kostenintensive Untersuchungen gemacht. Erst nach einer langwierigen Diagnose wusste ich endlich, dass ich unverträglich auf bestimmte Nahrungsmittel reagiere. Daraus ist bei mir der Wunsch entstanden, diesen Prozess für andere Betroffene zu verbessern und zusammen mit einem erfahrenen Labor ein einfach anzuwendendes Test-Kit für Zuhause zu entwickeln.“
kiweno bringt das Labor nach Hause
Bislang bietet kiweno den nutreos-Test an, der auf 70 verschiedene Unverträglichkeiten testet, sowie den histella-Test zur Feststellung einer Histaminintoleranz. Die Tests können online bestellt und bequem von Zuhause durchgeführt werden. Mit dem Test-Kit werden wenige Tropfen Blut aus der Fingerkuppe entnommen und postalisch an das Labor geschickt. Zukünftig werden weitere Tests zur Überprüfung des körperlichen Wohlbefindens hinzu kommen. Die Auswertung erfolgt in Zusammenarbeit mit Experten aus Ernährungswissenschaft und Medizin. Nach wenigen Tagen können die Testergebnisse und passende Ernährungsempfehlungen auf der Gesundheitsplattform my.kiweno.com online eingesehen werden. Die Übermittlung der Daten erfolgt verschlüsselt, der Benutzer erhält erst über einen Identifikationscode Zugriff auf seine individullen Ergebnisse.
Rekord-Investition innerhalb einer TV-Show
Im März freute sich kiweno über die Investition von mehreren Millionen Euro Werbe-Volumen von 7NXT in der PULS 4 Sendung „2 Minuten 2 Millionen“. 7NXT, der digitale Company Builder für Produkte rund um die Themen Fitness, Gesundheit und Ernährung, hält nun 26 Prozent an kiweno und wird das Unternehmen beim Start in Deutschland maßgeblich unterstützen.
Bianca Gfrei, Gründerin von kiweno, freut sich über die Investition: „Das Investment zeigt, dass wir mit kiweno den Nerv der Zeit getroffen haben. Wir stellen uns den Herausforderungen in der persönlichen Gesundheitsvorsorge und hinterfragen bestehende Strukturen in der Gesundheits- und Pharmabranche mit neuen Lösungen. Unser Mut und unsere Entschlossenheit haben sich bezahlt gemacht.“
Markan Karajica, Geschäftsführer 7NXT ergänzt: „Das kiweno-Modell beruht auf einer starken Idee mit großem Marktpotential, das wir besonders gut mit TV hebeln können. Gleichzeitig passt es perfekt zum Ziel von 7NXT, ein umfassendes Ökosystem rund um Fitness, Gesundheit und Ernährung zu bauen, mit dem wir unseren Kunden unterschiedliche, aufeinander abgestimmte Angebote machen können. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem ambitionierten Gründerteam und den kiweno-Launch in Deutschland.“
Neben diesem Investment bestätigen weitere Auszeichnungen den Erfolg von kiweno. Das Start-up erhielt beispielsweise den futurezone Award als „Start-up des Jahres“, gewann im Rahmen des Pioneers Festivals die „Post Startup Challenge“ und Bianca Gfrei wurde der Unternehmerinnen-Award verliehen.