Nach kleinen Lockerungsübungen einen ganz großen Schritt nach vorne – dann geht“s los. Hinter sich lassen die Schüler Stress, Hektik und negative Gedanken. Vor Ihnen warten die Loipe und Stefan Jaud. „Sie sollen sich zum bewussten Bewegen in der Natur entscheiden und alles andere zurück lassen. Dies funktioniert am besten, wenn man mit einem realen Schritt eine imaginäre Grenze überschreitet“, erklärt der Lenggrieser seine Taktik. In der Spur rät Jaud zu ruhigen Bewegungen, korrigiert kleine Technikfehler und ermuntert auch mal zum Schweigen. Nach kurzer Zeit der nächste Schritt: Raus aus der Loipe. Rein in die ungespurte Natur. Hier sollen die Teilnehmer den Blick für die Umgebung öffnen, die Landschaft in der Bewegung erleben. Wie reagiert der Körper auf Unebenheiten im Schnee, auf kleine Anstiege, wie verändert sich die Atmung bis zur nächsten Pause? An ausgesuchten „Kraftorten“ hält der Coach inne, erzählt von der Energie, die vorherrscht und animiert zum In-Sich-Hinein-Fühlen. „Das können ganz unterschiedliche Orte sein“, sagt Stefan Jaud, „eine Baumgruppe am Wegesrand, ein unterirdischer Wasserlauf oder eine spirituelle Kultstätte vergangener Tage. Überall fühlt es sich anders an.“
Fünf bis zehn Kilometer legen die Langläufer pro Tag zurück. Ganz in Ruhe. Mittags kehrt die Gruppe in ein uriges Gasthaus am Wegesrand ein, bevor es wieder nach draußen geht. Am ersten Tag steht die beeindruckende Landschaft des Wackersberger Hinterlandes auf dem Plan. Am Tag darauf gleiten die Teilnehmer durch die idyllische Jachenau, das „Sonnental“ des Tölzer Landes, das durch seine geografische Lage Schneesicherheit verspricht und gewinnen auch hier neue Selbsterkenntnis.
Übrigens: Insgesamt 260 perfekte Loipenkilometer schlängeln sich durch die atemberaubende Landschaft des Tölzer Landes. Die regelmäßig gespurten Strecken laden zum sportlichen Dahingleiten mit direktem Blick auf Benediktenwand, Heimgarten und Herzogstand ein.
Über das Tölzer Land:
Das Tölzer Land repräsentiert als Tourismusmarke die 21 Städte und Gemeinden des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Region erstreckt sich südlich von München bis zur Tiroler Grenze. Der Starnberger See im Westen, Kochel- und Walchensee im Süden und der Sylvenstein-Stausee im Osten bieten zahlreiche Erholungsmöglichkeiten – ebenso wie Isar und Loisach, die sich als blaue Bänder durch die Bilderbuchlandschaft schlängeln. Der höchste Gipfel ist der Schafreuter (2101 m). Bergbahnen führen sommers wie winters auf den Herzogstand (1731 m) am Walchensee, auf das Brauneck (1555 m) in Lenggries und auf den Blomberg (1248 m), den Hausberg von Bad Tölz.
Weitere Infos
Tölzer Land Tourismus, Prof.-Max-Lange-Platz 1, 83646 Bad Tölz, Tel.: 08041 / 505206,
info@toelzer-land.de, www.toelzer-land.de
Bildrechte: Stefan Jaud
Bildrechte: Stefan Jaud