Wer heute den Bau der eigenen vier Wände anstrebt, für den spielt Energieeffizienz eine gewichtige Rolle. In Vergessenheit gerät dabei leicht, was die größte Fläche des Hauses ausmacht: das Mauerwerk. Noch immer entscheiden sich dabei in Deutschland rund 75 Prozent für die einschalige Bauweise ? und das aus gutem Grund: Mauerwerk aus massivem Leichtbeton ist beispielsweise schon heute auf dem energetischen Stand von morgen. Das Geheimnis der hervorragenden Wärmedämmung liegt in der Struktur des Steins.
Kleine Poren ? großer Nutzen
Dank mineralischer Zuschläge ? wie Bims oder Blähton ? weisen Leichtbeton-Steine viele kleine Poren auf. In den entsprechenden Luftkammern wird Wärme gebunden und gleichmäßig wieder an den Raum abgegeben. Die Wände sorgen auf diese Weise für ein konstantes Raumklima, das als angenehm empfunden wird. Im Winter ist die Gebäudehülle so vor Auskühlung und im Sommer vor Überhitzung geschützt. Auch im Geldbeutel des Hausherrn macht sich dies bemerkbar: Die Heizkosten sinken spürbar. Da Leichtbeton die Errichtung von energieeffizienten Gebäuden bis hin zum Passivhaus-Standard ermöglicht, können Bauherren zudem mit einer KfW-Förderung rechnen. Die Anfälligkeit anderer Bauarten gegen äußere Einflüsse ? wie intensive Witterung ? besteht bei massivem Mauerwerk nicht. Vielmehr bringt die einschalige Bauweise weitere Vorteile mit sich.
Massive Vorteile
Aufgrund seiner mineralischen Bestandteile gehört Leichtbeton der Baustoffklasse A1, „nicht brennbar“, an. Größtmöglicher Brandschutz ist dadurch garantiert. Auch der Schutz vor übermäßiger Feuchtigkeit in den Wänden und vor Schimmelpilzbildung ist gewährleistet. Wieder sind es die Poren im Mauerwerk, die Feuchtigkeit aufnehmen und sie nur langsam abgeben. Das macht Leichtbeton-Mauerwerk zu einem Garanten für umfassende Wohngesundheit. Zu dieser trägt auch der hohe Schallschutz bei: Die Lärmbelästigung von außen sowie hausinterne Geräusche werden größtenteils vom Mauerwerk „geschluckt“. Ein letzter Vorteil des Baustoffes Leichtbeton ist seine Langlebigkeit. Nutzungsphasen über 100 Jahre, in denen kaum Wartungsarbeiten anfallen, sind keine Seltenheit. Das macht Wände aus Leichtbeton zu einer Investition mit langfristigem Werterhalt ? für den Bauherrn ebenso wie für die nachfolgende Generation.
Nähere Informationen zum Thema „Monolithisches Mauerwerk aus Leichtbeton“ erhalten interessierte Bauherren und Fachleute direkt beim Bundesverband Leichtbeton, per Telefon (02631-355550) oder E-Mail (info@leichtbeton.de).
Die vollständige Pressemitteilung inklusive printfähiger Bilder ist abrufbar unter: dako pr