Prof. Christopher Gardner und sein Team haben 609 übergewichtige und adipöse Probanden nach Genotypen und sogar ihren jeweiligen Insulinsekretions-Mustern eingeteilt und sowohl mit fett- als auch kohlenhydratreduzierter Ernährung verglichen. Es machte keinen Unterschied, bei welcher Energieform Verzicht geübt wurde. Die Erkenntnis der Wissenschaftler: Allein die Menge der zugeführten Kalorien entscheidet, ob man Gewicht verliert oder nicht.
Aber es geht nicht nur um die isolierte Betrachtung der Kalorien, sondern um die richtige Balance in der persönlichen Lebensweise. Die täglich verzehrten Kalorien stehen in Relation zu ihrem Verbrauch, also zur körperlichen Aktivität. Wir brauchen einen vitalen Lebensstil. Für erwachsene Menschen mit einem vorwiegend sitzenden Tagesablauf heißt das Ausgleich durch Spaziergänge und Sport. Familien mit Kindern sollten ihren Nachwuchs schon frühzeitig auf einen gesunden Lebensstil vorbereiten. Anregungen, die am jeweiligen Alter der Kinder orientiert sind, gibt es auf Portalen wie www.familienaufstand.de, www.komm-in-schwung.de sowie www.kindergesundheits-info.de.