Milch gegen Osteoporose? Mainzer Endokrinologe räumt auf mit Irrtümern
In den meisten Volkswirtschaften dieser Welt spielt Kuhmilch keine besondere Rolle. Anders als in den westlichen Industrienationen, wo sehr viel Milch und Milchprodukte konsumiert werden. Tatsächlich sind aber gerade dort, in der „westlichen Welt“, überproportional viele Osteoporose Erkrankungen festzustellen. „Studien belegen, dass dort, wo die Menschen viel Protein konsumieren, die Wahrscheinlichkeit groß ist, an Osteoporose zu erkranken“, so der Endokrinologe Prof. Dr. Wüster (Mainz) (http://www.prof-wuester.de/blog/). Weitere Studien machen deutlich, dass ein hoher Konsum von Obst und Gemüse die Knochengesundheit positiv beeinflusst. Bei Milchkonsum hingegen ist dieser positive Einfluss wissenschaftlich nicht festzustellen. Die Kalziumaufnahme über Obst und Gemüse ist zudem weitaus effektiver als über Milch. „Allein dadurch, dass wir kalziumhaltiges Mineralwasser zu uns nehmen, können wir den Bedarf an Kalzium sehr gut decken“, so Prof. Wüster (http://www.prof-wuester.de/praxis.html). Immer wieder räumt er mit dem Irrtum auf, man könne Osteoporose mit einem hohen Milchkonsum erfolgreich begegnen.
Was kann ich für die Knochengesundheit tun? Mainzer Endokrinologe informiert
Vielfältig, die Möglichkeiten, wie man Osteoporose erfolgreich begegnen kann. Eine ausgewogene Ernährung und körperliche Fitness sind eine gute Ausgangslage für einen Lebenswandel, der die Gesundheit der Knochen im Blick hat:
– Vitamin D ist ein zentraler Schlüsselfaktor für unsere Gesundheit. Zahlreiche Erkrankungen sind auf ein Mangel an Vitamin D zurückzuführen. Neben einer optimalen Kalziumaufnahme ist dieses Vitamin wichtig, um die Knochen aufzubauen. Eine gute Versorgung mit Vitamin D kann die Gefahr für Knochenbrüche senken. Vitamin D Zufuhr hemmt auf die Karzinombildung.
– Wer viel Obst und Gemüse isst, der nimmt in ausreichendem Maße wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Kalzium und Magnesium zu sich.
– Eiweißreiche Kost ist sinnvoll zum Aufbau einer guten Muskelmasse, die absolut notwendig für den Aufbau gesunder Knochen ist.
– Auf Alkohol und Tabakrauch verzichten.
Eine Knochendichtemessung liefert Informationen über das individuelle Osteoporose Risiko. Je nach Zustand der Knochensubstanz rät der behandelnde Endokrinologe zu geeigneten Maßnahmen.