Prof. Dr. A. Hauschild, Prof. Dr. D. Schadendorf, Dr. H. Pfundner (v.l.) (Foto: J. Wolff) Bei der Behandlung des schwarzen Hautkrebs (Melanom) gab es lange Jahre keine erfolgreichen Therapiewege. Mit dem wachsenden Verständnis über immunologische und zielgerichtete Therapieansätze öffnen sich jetzt immer mehr erfolgreiche Wege zur Behandlung des Melanoms. Bei einem Therapieansatz steuert ein zielgerichtet wirkender Wirkstoff das unkontrollierte Zellwachstum beim Melanom. Konkret hemmt der Wirkstoff ein Protein mit der Bezeichnung „BRAF-Serin-Threonin-Kinase“. Der Wirkstoff wird daher auch als BRAF-Inhibitor bezeichnet. Der BRAF-Inhibitor wurde zusammen mit einem diagnostischen Test entwickelt, um diejenigen Patienten identifizieren zu können, die auf die Behandlung ansprechen. Eine weitere Substanz wirkt ebenfalls als Inhibitor. Sie blockiert an anderer Stelle zusätzlich das unkontrollierte Zellwachstum beim Melanom und erhöht so die Behandlungschancen bei bestimmten Melanompatiententypen. Prof. Dr. med. Axel Hauschild (Kiel), Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf (Essen), Dr. Hagen Pfundner (Grenzach-Wyhlen) freuen sich über erfolgversprechende Studienergebnisse. Weitere Details stehen in MEDIZIN ASPEKTE (http://www.medizin-aspekte.de)im Artikel “ coBRIM – Studie: Therapieoption bei nicht resezierbarem oder bei metastasiertem BRAF V600-Mutation-positivem Melanom (http://medizin-aspekte.de/cobrim-studie-therapieoption-bei-resezierbarem-oder-metastasiertem-braf-v600-mutation-positivem-melanom)“
Begleittest zur Erkennung von Patienten mit Melanommutation in Europa erhältlich - Test zur Bestimmung der cobas BRAF-Mutation erkennt Melanome, bei denen eine genetische Mutation vorliegt, die eine Behandlung mit Zelboraf (Vemurafenib) ermöglicht Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) gab heute bekannt, dass der cobas BRAF-Mutationstest jetzt in Europa und anderen Ländern, die die CE-Kennzeichnung anerkennen, im Handel erhältlich ist. Der cobas BRAF-Mutationstest ist ein von Roche entwickelter diagnostischer B...