EuroEyes setzt die neuen High-Tech-Linsen erstmalig ein
Die neu entwickelten Trifokallinsen wurden erstmalig in der EuroEyes-Augenklinik in Hamburg eingesetzt – mit überzeugenden Ergebnissen. Die Auswertungen nach den ersten Implantationen zeigen: Die Sehleistung entspricht der von nicht-torischen Trifokallinsen, und die Patienten äußern sich sehr zufrieden über ihr neues Sehvermögen. Bislang gab es nur Trifokallinsen, die für Menschen mit Hornhautverkrümmung nicht geeignet waren. Dies war ein großes Manko, denn davon sind immerhin rund 60% der Bevölkerung in Deutschland betroffen. Die neuen torischen Trifokallinsen LISA tri 939 von Carl Zeiss schließen diese Lücke.
Die neuen Linsen von Carl Zeiss schaffen Abhilfe bei Alterssichtigkeit
Die Linsen-Innovationen gleichen nicht nur Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Alterssichtigkeit aus, sondern auch die Verkrümmung. Das für Betroffene typische verzerrte Sehen gehört so ebenfalls der Vergangenheit an. „EuroEyes ist eine der ersten Augenkliniken weltweit, die diese neuen Linsen einsetzen“, erklärt Dr. Jørn Jørgensen, ärztlicher Leiter der EuroEyes-Klinikgruppe. „Jeder Mensch wird alterssichtig, aber mit einer Implantation von Trifokallinsen lässt sich, egal ob eine Kurz- oder Weitsichtigkeit und nun sogar eine Hornhautverkrümmung vorliegt, wieder natürlich sehen. Und das ein Leben lang.“ Menschen mit Katarakt („Grauer Star“), die aufgrund einer Linsentrübung oftmals auf Kunstlinsen angewiesen sind, genießen durch die neue High-Tech-Linse zahlreiche Vorteile: Die Betroffenen können sich von nun an über ein sehr gutes Sehvermögen – auch bei schwierigen Lichtverhältnissen – freuen. Darüber hinaus werden Blendungseffekte reduziert, was insbesondere nachts wichtig ist und die Kontrastsensitivität bleibt erhalten.
Tri- und Multifokallinsen ersetzen die natürliche Linse
Bei dem sogenannten Refraktiven Linsenersatz (RLE) handelt es sich um ein bewährtes Verfahren, das bereits seit Jahrzehnten zur Behandlung des Grauen Stars Anwendung findet. Bei dieser Augenkorrektur ersetzt der Augenchirurg die natürliche körpereigene Linse in einem kurzen ambulanten Eingriff unter Einsatz betäubender Augentropfen durch eine Kunstlinse (Multi- oder Trifokallinse). Diese Linsen werden durch die Patienten gut vertragen, können dauerhaft im Auge verbleiben und sind nicht sichtbar. EuroEyes steht in Deutschland an der Spitze, was die Anzahl der Implantationen von Multi- und Trifokallinsen betrifft.
Die Augenchirurgen von EuroEyes erhöhen die Sicherheit und Präzision bei diesem Eingriff, indem sie den Linsenaustausch mithilfe des LenSx-Lasers vornehmen. Diese Technologie ist die fortschrittlichste auf dem Markt. Die neue Trifokallinse LISA tri 939 von Carl Zeiss wurde Anfang Oktober erstmalig auf einer ophthalmologischen Fachtagung in Amsterdam präsentiert.
Bildrechte: © EuroEyes Deutschland GmbH
Bildrechte: © EuroEyes Deutschland GmbH