20 Jahre EuroEyes: Jahrelange Erfahrung und technologisch auf dem Stand von morgen
In den vergangenen 20 Jahren hat sich im Bereich der refraktiven Chirurgie eine Menge getan – und EuroEyes trieb die Entwicklung aktiv voran. So führte das Unternehmen als erste Klinikgruppe vor 10 Jahren den Femtosekundenlaser in Deutschland ein. Im Bereich der wellenfrontgesteuerten LASIK ist EuroEyes europaweit einer der Vorreiter. Bei der Voruntersuchung für diese Behandlungsmethode setzt die Augenlaser-Klinikgruppe das innovative iDesign WaveScan-Diagnosesystem ein. Auch bei der Korrektur von Alterssichtigkeit verwendet EuroEyes High-Tech: So kommt bei der Implantation von neuartigen Trifokallinsen ein moderner LenSx-Femtosekundenlaser zum Einsatz, der das Skalpell des Chirurgen überflüssig macht. Für Menschen mit extremer Kurz- oder Weitsichtigkeit bietet EuroEyes die Möglichkeit sich eine sogenannte ICL-Linse implantieren zu lassen.
Neben modernster Technik verfügt das Unternehmen über höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Belegt werden diese durch das Gütesiegel LASIK-TÜV SÜD mit dem eine Vielzahl der EuroEyes-Augenlaserzentren ausgezeichnet ist. „Wir freuen uns sehr unseren Patienten seit nunmehr 20 Jahren eine Alternative zu Kontaktlinsen und Brille bieten zu können und ihnen somit zu einem Stück mehr Lebensqualität zu verhelfen“, freut sich Jørgensen. Im Jubiläumsjahr gewährt die Klinikgruppe als Dankeschön attraktive Preisnachlässe auf Femto-LASIK-Behandlungen. Hierzu werden Interessenten auch auf dem offiziellen Blog informiert: http://www.euroeyes-lasik-blog.de/.
Seit 2006 auch für EuroEyes elementar: Soziales Engagement für Bedürftige
EuroEyes ist weltweit in Hilfsorganisationen und -projekten engagiert. Seit 2006 unterstützt EuroEyes die Organisation Surgical Eyes Expedition (SEE) mit seinem gemeinnützigen und humanitären Hilfsprogramm für blinde und sehbehinderte Menschen. Die EuroEyes-Augenärzte behandeln Patienten in Ländern wie Peru, Lesotho und der Dominikanischen Republik. Mit der Expansion nach China ist EuroEyes nun auch im Land der Mitte sozial aktiv. Gemeinsam mit dem China Children and Teenagers Fund (CCTF) werden blinde und sehbehinderte Kinder in Shanghai sowie in abgelegenen Städten Chinas unterstützt. Auch die Patienten in Deutschland können sich an der Unterstützung Bedürftiger beteiligen. Jeder Patient kann nach der Augenlaser-Behandlung die nicht mehr benötigte Brille für den guten Zweck abgeben. EuroEyes spendet diese dann Bedürftigen in weniger entwickelten Ländern.
Redaktionshinweis
Auf Anfrage stellen wir gern Bildmaterial zur Verfügung und vermitteln Gesprächspartner oder Klinikbesuche.