So funktioniert das KarmaKonto
Ab sofort können FairAway Kund:innen auf jeder Reise Karmapunkte sammeln – je fairer und umweltbewusster der Urlaub gestaltet ist, desto mehr Punkte sind zu holen. Zum Beispiel bekommen Reisende für jede Anreise mit dem Zug, jede lokale Aktivität oder eine Reise, die länger als 14 Tage dauert, Punkte. „Nachhaltigkeit auf Reisen wird oft mit CO2 gleichgesetzt – das wird dem Thema aber lange nicht gerecht. Deswegen decken wir mit dem KarmaKonto die drei Säulen der Nachhaltigkeit ab: Ökologie, Ökonomie und Soziales“, erklärt Radke. So wächst der Score auch, wenn man Plastik einspart, mit einheimischen Guides unterwegs ist oder auf dem regionalen Markt einkauft. Fliegen kann Reisende trotzdem teuer zu stehen kommen, denn für jeden Inlandsflug werden Punkte abgezogen. Dafür gibt es für eine Übernachtung im Homestay jeweils einen Punkt, sodass der Score hier schnell nach oben gehen kann. Nach der Reise erfahren die Kund:innen dann ihr Ergebnis und können aus verschiedenen Prämien wählen.
Nach der Belohnung ist vor der nächsten Reise
Prämie abgestaubt – und das wars? Nicht ganz: „Wir möchten die fleißigen Punktesammler:innen nicht nur belohnen, sondern ihnen auch gleichzeitig die Möglichkeit geben, durch eine Prämie auf der nächsten Reise oder auch im Alltag noch nachhaltiger unterwegs zu sein – oder eine gute Sache zu unterstützen.“, verrät Dirk Radke. „Je nach Score stehen zum Beispiel ein Bienenwachstücherset, eine Soulbottle oder auch eine kostenlose lokale Aktivität auf der nächsten Reise zur Auswahl. Und gleichzeitig besteht auch die Möglichkeit, die Prämie in eine Spende umzuwandeln, beispielsweise für ein Trinkwasserprojekt.“ Bei den Kund:innen kommt das KarmaKonto gut an und ist ein weiterer wichtiger Baustein in der umfassenden Nachhaltigkeitsphilosophie FairAways – ganz nach dem Motto: Gemeinsam besser reisen.