Frühlingsgrüße aus der Silberregion Karwendel

Traumhafter Ausblick auf die Stallenalm (c) Angélica Morales (Silberregion Karwendel)
 
Kultur, Natur, Tradition: Frühling ist in der Silberregion Karwendel die ideale Zeit für Entdeckungen zwischen Stadt und Land, historischen Bauwerken, spirituel-len Kraftorten und auf Spuren der reichen Kaufmannsfamilie Fugger.
Ostern feiert die Silberregion Karwendel mit uralten Bräuchen. In der Schwazer Franziskanerkirche wird jedes Jahr das älteste und größte Ostergrab Tirols aufge-baut. Der wunderschöne barocke Kulissenaltar mit bunten und beleuchteten Glasku-geln ist 160 Quadratmeter groß. In der gotischen Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt gibt es ein ebenso wertvolles Ostergrab. Die Hofer-Schützenkompanie Schwaz über-nimmt am Ostersamstag die Grabwache mit Wachablöse alle 30 Minuten. Beim Brauch des Grasausläutens (23.04.24) läutet die Schwazer Schützenkompanie mit 60 Kuhglocken das Gras heraus, damit das Vieh bald aus den Ställen und auf die Weiden kann. Ab Mai geht es dann tatsächlich hinauf auf die Almen der Silberregion Karwen-del.
Frühlingswandern am Tiroler Silberpfad
Schon viel früher ist der Tiroler Silberpfad im Tal schneefrei und begehbar. Die fünf Tagesetappen über in Summe 86 Kilometer führen teilweise am Inn entlang und in mittleren Höhenlagen durch die zwölf Gemeinden und zu allen Sehenswürdigkeiten der Silberregion Karwendel. Wer in Jenbach einsteigt, passiert auf seiner Tour fluss-aufwärts am Fuße des Karwendel Stans, Vomp und Terfens. Dann geht es über die Innbrücke und flussabwärts vorbei an Weer, Kolsass, Kolsassberg, Weerberg, Pill, Schwaz, Gallzein und Buch in Tirol zurück bis zum Ausgangspunkt.
Spirituelle Kraftorte der Silberregion
Viele Etappen des Tiroler Silberpfads führen an teilweise uralten Kraftorten vorbei. Auf einem steilen Felskegel oberhalb von Stans liegt das mittelalterliche Felsenkloster St. Georgenberg. Der älteste Wallfahrtsort Tirols mit der barocken Wallfahrtskir-che und dem gotischen Lindenkirchlein ist ab Mai durch die Wolfsklamm erreichbar. Über Stege, Stufen und Brücken geht es an unzähligen Strudeln und Wasserfällen vorbei und über eine 40 Meter hohe, überdachte Brücke aus dem 15. Jahrhundert zum Kloster. Hoch über Terfens liegt mitten im Wald Maria Larch. Die 325 Jahre alte Wallfahrtskirche mit Heilquelle ist über den vielbegangenen Jakobsweg erreichbar. Dessen vierte Etappe führt von Strass im Zillertal bis hierher. Die daran anschließende etwa sechsstündige fünfte Etappe verläuft von Terfens bis zum Jakobsdom in Inns-bruck. Im Schwazer Silberwald lädt außerdem ein Kapellenrundweg zu einer schö-nen Runde. Sechs sehenswerte Kapellen werden unterwegs passiert.
Auf den Spuren der Fugger
Schwaz war im 16. Jahrhundert eine der reichsten Bergbaumetropolen Europas. Hier wurde die Hälfte des Silbers und Kupfers im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gefördert. Oberhalb von Stans liegt das sehenswerte Renaissanceschloss Tratzberg (geöffnet ab Ende März) mit zum Teil original erhaltenen Räumen. Es ge-hörte im Laufe seiner bewegten Geschichte auch einmal der berühmten Kaufmanns-familie Fugger, die in Schwaz ihren Bergbaugeschäften nachging. In Jenbach lohnt sich ein Besuch der gotischen Pfarrkirche. Dort ist nicht nur das Gewerkenwappen der Fugger zu entdecken. Die Monstranz aus Schwazer Silber spendeten im 16. Jahrhun-dert Verwaltungsbeamte der Schmelzhütte. Burg Freundsberg gehörte im 15. Jahr-hundert Erzherzog Sigismund dem Münzreichen, der es durch den Bergbau zu an-sehnlichen Reichtum brachte. Das mittelalterliche Silberbergwerk am Schwazer Fal-kenstein galt als „Mutter aller Bergwerke“ und kann heute als Schaubergwerk besucht werden. Weitere Spuren der Fugger sind in der Schwazer Altstadt zu entdecken: Mit-glieder der Patrizierfamilie residierten im heutigen Schwazer Rathaus mit der prächti-gen Fassadenmalerei und im Kreuzwegerhaus neben dem Franziskanerkloster.
Gemütliche Unterkünfte und emissionsfreie Anreise
Vom Viersternehotel über gemütliche Pensionen und Ferienwohnungen bis zum Urlaub am Bauernhof bietet die Silberregion Karwendel eine große Auswahl an Unter-künften. Nach dem Motto „Umwelt und Natur schützen“ ist eine emissionsfreie An-reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln in der Silberregion Karwendel besonders einfach. An den Bahnhöfen Jenbach und Schwaz stoppen etwa der EuroCity von München nach Jenbach oder der Nightjet aus Richtung Hamburg und Düsseldorf. www.silberregion-karwendel.com

Tipps Silberregion Karwendel
SEHENSWÜRDIGKEITEN: SCHWAZ: Altstadt, Burg Freundsberg, Silberbergwerk, YOUR DOME Tirol. – JEN-BACH: Schloss Tratzberg, Zillertalbahn Dampfzug. – TERFENS: Dinoland, Haus steht Kopf. VOMP: HAP-PYHOPP Kinderparadies. HINTERRISS: Naturparkhaus
WANDERTIPPS: Tiroler Silberpfad (alle Orte), Weg der Sinne (Hochpillberg), Hängebrückenrunde lang (Kolsass), Planetenlehrpfad (Terfens), Kapellenrundweg (Schwaz), Panoramaweg (Terfens), Von Stans zum Schloss Tratzberg (Stans), Bibelweg (Ruine Rottenburg), Klimaweg (Vomperberg), Am wilden Wasser durch die Wolfsklamm (Stans), Pilgerwegrunde (Stans), Planetenlehrpfad (Terfens).

VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS: Ausstellung Merlin Carpenter (Schwaz, bis 04.05.24), Spurensuche Case2 (Schwaz, bis 02.06.24), Frühlingskonzert Stadtmusik (Schwaz, 06.04.24), Frühlingspower aus Wald und Wiese (Schwaz, 20.04.24), Frühjahrskonzert Der BMK Jenbach (Jenbach, 20.04.24), Schwazer Frische-markt (27.04.+25.05.24), 125 Jahre Stadterhebung (Schwaz, 28.04.24), Abendshopping in der Silberstadt (Schwaz, 03.05.24), Unkrautgenuss – Frühlingskräuter (Schwaz, 14.05.24), TT-WANDERCUP (Schwaz, 26.05.24)

5.497 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Schreibe einen Kommentar