Somit stellen sich auch enorme neue Herausforderungen an die Schweinebetriebe betreuenden Tierärzt*innen. Die tierärztlichen Aufgaben verändern sich für die Veterinärmediziner in der Schweinepraxis mit rasanter Geschwindigkeit. Futter und Futterzusammensetzung mit den möglichen negativen Einflüssen auf die Tiergesundheit wird mit einer der zukünftigen Hauptaufgaben im Rahmen der tierärztlichen Bestandsbetreuung sein. Die Tierärztinnen und Tierärzte sind jetzt mehr und mehr gefordert, mit dem „modernen Füttern“ die Tiergesundheit, das Tierwohl und viele andere Einflussfaktoren, auf hohem Niveau gewährleisten zu können. Ernährungsbedingte Krankheitsbilder, die vorher kaum auffällig waren, werden mehr und mehr diagnostisch zu berücksichtigen sein. Dafür bietet die AVA am 14. Juni 2023 ein spezielles „Fütterungsseminar und mögliche tiergesundheitliche Folgen“ für Tierärzte, Landwirte und Produktionsberater an.
Die Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) konnte für dieses spezielle Seminar zwei ausgewiesene Spezialisten als Referenten gewinnen: Dr. biol. vet. Gerhard Stalljohann, einer der führenden Schweinefütterungsexperten im deutschsprachigen Raum, und Fachtierarzt für Schweine, Dr. med. vet. Franz Lappe, langjähriger Mitarbeiter einer auf Schweine spezialisierten Tierarztpraxis. Der Tierernährer Dr. Stalljohann wird in seinen Beiträgen intensiv auf die sich verändernden Futterkomponenten, Fütterungstechniken incl. Futter- und Fütterungshygiene, etc. eingehen. Schweinefachtierarzt, Dr. Lappe, wird sehr praxisnah auf fütterungsbedingte Erkrankungen beim Schwein, die z.B. durch sich verändernden Futterkomponenten, Fütterungstechniken incl. Futter- und Fütterungshygiene, etc. verursacht werden können, eingehen. Ein virtueller Stalldurchgang mittels Video- und Fotoaufnahmen wird praxisrelevant „Futter- und Fütterungseinflussfaktoren“ aufzeigen und auf mögliche klinische Erscheinungen und Auffälligkeiten beim tierärztlichen Bestandsdurchgang hinweisen, die mit den Teilnehmern intensiv besprochen und diskutiert werden. „Wie und woran erkenne ich Fehler im Futter-/Fütterungsmanagement, Futterhygiene etc. und wie sind letztendlich tierärztliche Verdachtsdiagnosen abzusichern?“, sagt der Schweinefachtierarzt Dr. Franz Lappe.
Ganz besonders das „miteinander auf Augenhöhe diskutieren“ gemeinsam mit Tierärzten, Landwirten und Beratern, die allesamt nur das „Beste“ für den Betrieb mit seinen Tieren wollen, weist auf das Konzept der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) hin.
In dieser AVA-Veranstaltung am 14.06. mit den Schweineexperten wird die Möglichkeit geboten, sich in die zukunftsträchtigen Veränderungen der Produktionsbedingungen einzuarbeiten und „up to date“ zu sein, um mit allen Beteiligten (Landwirten, Produktionsleitern und -beratern, Futterexperten) „Auffälligkeiten“ im Schweinebestand vor Ort zu diskutieren.
Weitere Infos zum AVA-Seminar sind auf der AVA-Homepage unter www.ava1.de, bzw. per Mail an post@ava1.de , oder telefonisch unter +49-2551-7878, zu erfragen.