https://www.gesundheits-magazin.net
Gallensteine können auch eine Entzündung der Gallenblase und der Gallengänge auslösen. Ist das der Fall, dann kommen zu den heftigen Schmerzen im Oberbauch auch Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Fieber und auch eine Gelbsucht. Wie stark die Beschwerden sind, das richtet sich nach dem Grad der Entzündung und wie weit diese fortgeschritten ist. Treten die Schmerzen in immer kürzeren Intervallen auf, dann muss ein Arzt konsultiert werden. Ob es sich um Gallensteine handelt, kann bei einer Untersuchung mittels Ultraschall schnell festgestellt werden. Wenn der Gallenstein so groß ist, dass er die Gallengänge verstopft, dann muss der Stein operativ entfernt werden.
Gallensteine entstehen durch eine Übersättigung der Gallenflüssigkeit mit Cholesterin. Kann das Cholesterin in der Flüssigkeit nicht mehr gelöst werden, dann kristallisiert es und wird fest. Im ungünstigsten Fall kommt dann noch eine hohe Produktion von Schleimstoffen dazu und es bilden sich große Steine, die auf dem Röntgenbild zu sehen sind. Gallenbeschwerden entstehen häufig durch eine zu fetthaltige Nahrung, aber auch eine erbliche Belastung ist möglich. Frauen sind von Gallenbeschwerden dreimal so häufig betroffen wie Männer, und mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an Gallensteinen oder Gallenwegsentzündungen zu erkranken. Wer schon einmal mit Gallenbeschwerden zu tun hatte, der sollte sich regelmäßig untersuchen lassen. Nur wenn die Beschwerden frühzeitig erkannt werden, dann können Schmerzen und Gallensteine auch effektiv behandelt werden.