Auch in Deutschland gibt es bereits Gegenden, die mit Wasserknappheit konfrontiert sind und deren Verantwortliche erste Maßnahmen ergreifen. So gilt im Baden-Württembergischen Landkreis Ortenaukreis bis auf Weiteres, dass kein Wasser aus Bächen und Flüssen mehr gepumpt werden darf, um landwirtschaftliche Flächen oder Hausgärten zu gießen. Bei einem Verstoß sind, so berichten die Medien, Bußgelder bis zu 100.000 Euro möglich.
Auch die Stadt Cottbus musste aufgrund Wassermangels bereits reagieren. Die Entnahme von Oberflächenwasser über Pumpvorrichtungen werden zeitlich eingeschränkt und die Genehmigungen für diese Entnahmen sollen generell überprüft werden. Es scheint eng zu werden rund ums Thema Wasser!
Dabei ist es so einfach, Regenwasser in Regenwassertanks zu bunkern, wenn es reichlich zur Verfügung steht. Nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für die Landwirtschaft ist dies eine probate Lösung, um Zeiten extremer Wasserknappheit besser überstehen zu können. Die Wassertanks für den Privatgebraucht gibt es von mehreren hundert Litern Volumen bis zu mehreren tausend Litern Fassungsvermögen und je nach Platzangebot kann man sich zudem entscheiden, einen oberirdisch gelagerten Tank oder einen unterirdisch verbauten Wasserspeicher zu wählen.
Es lohnt sich in jedem Fall, mal beim Profi vorbeizuschauen: wassertanks.pro.