Per App sind von überall in der Welt aus spontane Einblicke ebenso möglich wie die Reaktion auf akute Gefahrensituationen. Denn die Kamera sorgt neben brillantem Bildmaterial für eine Zwei-Wege-Hör- und Sprechverbindung. Außerdem erfolgt eine Alarmierung des Nutzers per Push-Benachrichtigung, sobald die eingebauten Geräusch- oder Bewegungssensoren Veränderungen der Raumsituation erfassen.
Die Kamera nimmt ihren Betrieb auf, nachdem sie an einer Steckdose angeschlossen, über Computer, Tablet-PC oder Smartphone mit dem WLAN-Netzwerk verbunden und auf www.spotcam.camera registriert worden ist. Um die Belastung des heimischen Netzes durch einen permanenten Daten-Upload in die Cloud einzuschränken, ist auch in diesem SpotCam-Modell ein so genannter Sleep-Modus integriert. Statt permanenter Erfassung werden lediglich bei relevanten Bewegungs- oder Geräuschereignissen Videodaten aufgezeichnet und an den Cloud-Speicher übertragen. Unmittelbar nach dieser Aufnahme können die Daten ortsunabhängig via App angewählt und ausgewertet werden. Selbst wenn die Kamera Einbrechern in die Hände fallen sollte, sind die Videos sicher. Ein weiterer Vorteil dieser Cloud-basierten Überwachungslösung ist, dass zur Speicherung der Aufzeichnungen weder eine SD-Karte noch ein netzgebundener Speicher (NAF) notwendig ist.