Geokunststoffe und technische Textilien sind heute in fast allen Lebensbereichen zu finden. Sie werden in der Regel so eingesetzt oder verbaut, dass sie nicht mehr zu sehen sind. In der Autoindustrie, in der Bekleidungs- und Verpackungsindustrie, im Hoch- und vor allem im Tiefbau sind sie unverzichtbar. Beim Einsatz von Geokunststoffen ist die Qualität der Verarbeitung entscheidend. Gerade in größeren Dimensionen wie im Deponie- und Altlastenbereich, im Grundwasserschutz, im Erd- und Wasserbau sowie im Korrosionsschutz von Betonbauwerken kommt es auf die Kompetenz und Qualifizierung des Verarbeiters an. Da das beste Material immer nur so gut ist, wie es der Fachmann vor Ort verarbeitet, sollten die gleichen strengen und überprüfbaren Kriterien, die die Produktqualität garantieren, auch für die Verarbeitung und Anwendung gelten.
Damit Geokunststoffe und verwandte Materialien regelgerecht und qualifiziert verarbeitet werden, hat die Arbeitsgemeinschaft Abdichtungssysteme einheitliche Qualitätsanforderungen an den Einbau von Abdichtungssystemen formuliert. Im AGAS e.V. haben sich 14 Verarbeitungsunternehmen und Hersteller zusammen geschlossen, um Planern, Bauherren und ausschreibenden Stellen ein Höchstmaß an Verarbeitungsqualität zu gewährleisten.