Das Internetportal geschichten-aus-sachsen.de hat seine Webpräsenz erweitert und einen ausführlichen Artikel über den Klosterpark Altzella ins Netz gestellt. Wir berichten anhand von historischen Quellen aus der wechselvollen Geschichte des Zisterzienserklosters. Aufgelockert wird der Text durch spannende Ereignisse und sagenhafte Begebenheiten. Eine Fotostrecke mit Impressionen aus dem romantischen Landschaftspark rundet die Seite ab.
Geschichte und Entwicklung des ursprünglich „Cella Sanctae Mariae“ genannten Klosters in der Nähe von Nossen werden von seiner Entstehung im 12. Jahrhundert bis zum heutigen Tag in beispielhaften Episoden beschrieben.
Großer Wert wird darauf gelegt, neue Informationen zu bieten, bzw. bekannte Geschichten frisch zu beleuchten.
So wird die sich um die Gründung rankende Überlieferung kritisch hinterfragt, und ein manchmal als Sage kolportierter mittelalterlicher Kirchenraub wird auf der Grundlage einer Quelle aus dem frühen 18. Jahrhundert neu erzählt.
Die heute noch zu sehenden Gebäude werden in ihrer Funktion beschrieben und es gibt Einblicke in das Arbeitsleben der Mönche.
Auch zwei Äbte, die hier gewirkt haben, werden vorgestellt: Martin von Lochau, der das Kloster zu einer intellektuellen Blütezeit führte, und der letzte Abt, Andreas Schmiedewald, der bei der Auflösung des Klosters seine Verwandten reichlich bedachte.
Nachdem die Anlage fast 250 Jahre lang dem Verfall überlassen worden war, wurde um 1800 herum unter Einbeziehung der Ruinen ein romantischer Landschaftspark angelegt. Im Laufe der Jahre haben sich auch verschiedene Wildpflanzen hier ihren Lebensraum erobert. Ruinen, angelegter Park und Natur bilden eine harmonische Einheit.
Den Abschluss dieser Darstellung bildet eine Dia-Show, in der zahlreiche Fotografien einen Eindruck von der Schönheit des romantischen Landschaftsparks vermitteln.
Es handelt sich um eine abwechslungsreiche, aufschlussreiche, und dabei kurzweilig zu lesende Seite für Besucher des Klosterparks Altzelle, die sich vorab informieren möchten, und für jeden an (sächsischer) Geschichte interessierten Leser.
www.geschichten-aus-sachsen.de