Hochalmbahnen Kinderski Wie es sich für das „Goldene Tal der Alpen“ gehört, startet das Raurisertal mit historischem Bezug in die kommende Wintersaison. Von 13. bis 15. Dezember 2013 regieren zum „Goldenen Winterauftakt“ die Goldgräber das Tal und das ganze Wochenende über gibt es Sondertarife für die Rauriser Hochalmbahnen. Die ersten Skifahrer der Saison werden sich beim goldenen Skifest (14.12.13) auf der Hochalm auf die Jagd nach dem Edelmetall begeben. Für die Kinder hat Maskottchen Tilly ein lustiges Kinderprogramm vorbereitet. Das „Ziachschlittenfoan“ werden die Kleinen lange in bester Erinnerung behalten. Die Skiauftaktpreise an diesem Wochenende sind eine wahre Freude: Die Tageskarte für Erwachsene kostet 22,50 Euro, eine Kinderkarte 14 Euro und eine Jugendkarte (Jahrgänge 1997 bis 1995) 21,50 Euro. Besonders beliebt ist die Hochalm bei Familien. Abseits des Massentourismus ist das Rauriser Skigebiet ein wahrer Geheimtipp im Salzburger Land. Traumhafte Nordosthänge, ein glitzerndes Tiefschneeparadies, der Nuggetpark für Boarder und Freestyler und – last but not least – gemütliche Hütten machen Skitage für Groß und Klein zum Winterspaß. Alle 30 Pistenkilometer im Raurisertal sind durch die natürliche Höhenlage und moderne Beschneiungsanlagen schneesicher und bestens präpariert. Los geht’s am 13. Dezember 2013.
Goldener Winterauftakt (13.–15.12.13)
Leistungen: 2 Ü/je nach Kategorie, 2-Tages-Skipass – Preis: ab 84 Euro p. Erw. (exkl. Ortstaxe u. Endreinigung)
Ski-Erlebnistage (14.–20.12.13, 15.03.–06.04.14)
Leistungen: 4 Ü/je nach Kategorie, 3-Tages-Skipass – Preis: ab 163 Euro p. Erw. (exkl. Ortstaxe u. Endreinigung)
Winteraktivwoche (14.12.13–06.04.14)
Leistungen: 7 Ü/je nach Kategorie inkl. 6-Tages-Skipass, 4 Tage Skiverleih, 4 Tage Skikurs bzw. 4 x ½ Tag Snowboardkurs – Preis: ab 469 Euro p. Erw. (exkl. Ortstaxe u. Endreinigung)
Weitere Eventhighlights im Winter
30.11.–21.12.13: Rauriser Adventmärkte, jeweils samstags mit Bauernprodukten aus dem Raurisertal
05.12.13: Rauriser „Toifi-Tag“: „Schiachperchten-Lauf“ am Rauriser Marktplatz
17.–18.01.14: Telemark Weltcuprennen
18.01.–23.01.14: 31. Internationale Judo-Ski-Woche
26.03.–30.03.14: 44. Rauriser Literaturtage
Ferien im Raurisertal – eine „goldrichtige“ Entscheidung Ein Blick auf das Rauriser Wappen zeugt von der „goldenen“ Vergangenheit der Region: Unter einer weißen Geiß vor einem roten Hintergrund sind gekreuzte Berghämmer angebracht, die auf einer goldenen Basis ruhen. Immerhin bestimmte dort das Gold über etwa 2.000 Jahre lang den Lauf der Dinge, mal mehr, mal weniger. Im 13. Jahrhundert erlebte die Region jedenfalls eine Hochblüte im Zeichen des Edelmetalls: Rund ein Zehntel des weltweiten Goldvorkommens brachten Rauriser Kn...
Kleinod in den Alpen: Das Skigebiet im Raurisertal In Rauris treffen sich die Wintergenießer. Das „goldene Tal der Alpen“ verwöhnt die Individualisten unter den Wintersportlern mit heimeligem Ambiente und belebend schöner Natur. Massenabfertigung und langes Warten an den Liften sind in einem der höchstgelegenen Skigebiete im Salzburger Land kein Thema....
Ein Winter wie im Märchenbuch Das traditionsreiche Raurisertal ist im Winter tief verschneit und ein perfektes Skigebiet für alle Generationen. Pistentrubel und lange Wartezeiten beim Lift sind für Raurisurlauber ein Fremdwort. Groß und Klein erwarten traumhafte Hänge aller Schwierigkeitsstufen, für Anfänger und Könner gleichermaßen....
Raurisertal – Tauernjuwel abseits vom Massentourismus Die Ferienregion Raurisertal mit den Hauptorten Rauris und Taxenbach erstreckt sich über mehr als 30 Kilometer und wird von fünf malerischen Seitentälern geprägt – jedes für sich mit eigenem Flair und Besonderheiten ausgestattet, wie etwa das Hüttwinkltal mit seiner Goldgräbervergangenheit, das Krumltal mit seinen seltenen Bartgeiern oder das Seidlwinkltal, das früher Pilger und Säumer belebten. Wegen seiner jahrtausendealten Goldgräbertradition ...
Wasser im Überfluss: Mehr als 300 Quellen verwandeln das Raurisertal zum Wasserparadies Die malerische Tauernregion Raurisertal ist privilegiert. Sie sitzt auf einem wahren Wasserschatz! Aus mehr als 300 natürlichen Quellen sprudelt dort unentwegt Quellwasser aus der Nationalparkregion Hohe Tauern und es stürzt zudem über unzählige Wasserfälle ins Tal – kristallklar, mineralisch und rein! So zeugen etwa die Kaskaden des Barbarawasserfalls auf dem Wanderweg von Kolm Saigurn zum Schutzhaus Neubau von der unbändigen Kraft und der schlichten Schönheit...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.