In der Mitte der kreisrunden Grillkota befindet sich die Feuerstelle. Der Grill wird mit Holz oder Holzkohle angeheizt. Hinzu kommen ein Kaminabzug, eine Kochplatte und zwei spezielle Formen für Kessel oder Pfannen. Alle Gäste versammeln sich rund um die Grillstelle, so entfaltet das Feuer seine ungeheure Magie und Anziehungskraft. Durch die herausnehmbaren Wände verwandeln sich die Grillhütten in wenigen Schritten zu Pavillons. So kann im Sommer auch bei schlechtem Wetter die Nähe zur Natur genossen werden.
Das Besondere: Selbst im Winter zaubert die Outdoor Kitchen eine romantische Atmosphäre, wenn Bratkartoffeln und Punsch das Herz und den Magen wärmen. Wenn es schneit, sind die Seitenwände schnell entfernt und man kann dem magischen Schneetreiben von der warmen Bank aus ganz nah sein. Der Grillkota löst auch das leidige Problem großer Familienzusammenkünfte in der kalten Jahreszeit, etwa an Geburtstagen oder zu Weihnachten. Die idyllischen, runden Häuschen sind überraschend geräumig: Mit durchschnittlich 10 Quadratmetern Fläche finden mindestens zehn, wenn nicht sogar bis zu 15 Personen Platz. Zwei der vier Bänke in der Kabine können sogar zu Betten umgebaut werden.
Die Finnen haben’s erfunden. Kein Wunder also, dass es auch Grillkotas mit Sauna gibt.
Wer mehr über die nordische Gemütlichkeit in zauberhaften Grillkotas erfahren will, findet ausführliche Informationen im Web unter grillkota.isidor.eu.