Auf Einladung der Philharmonie St. Petersburg gab die Weilburger Schlosskirchenkantorei nach langer Zeit des Stalinismus und des Verbots des Christentums eine erste Wiederaufführung des Mendelssohn-Oratoriums „Paulus“ und eröffnete damit eine Reihe geistlicher Konzerte im Winterhalbjahr 2010/2011 im großen Saal der Philharmonie in St. Petersburg.
Unter der Leitung von Dmitri Subow brachten die Solisten Doris Hagel (Sopran), Marina Pintschuk (Alt), Boris Stepanow (Tenor) und Manfred Bittner (Bass) und über 70 Mitglieder der Kantorei der Schlosskirche Weilburg gemeinsam mit dem großen symphonischen akademischen Orchester der Philharmonie St. Petersburg das Werk vor knapp 900 Personen zu Gehör. In dem voll besetzten, alten, prachtvollen Konzertsaal des 19. Jahrhunderts lauschte ein hochkonzentriertes Publikum den begeisternden Klängen Mendelssohns und der vertonten Botschaft von der Wandlung des Saulus zum Paulus und dessen erster missionarischer Tätigkeit.
Anwesende Vertreter des deutschen Konsulates lobten die großartige künstlerische Zusammenarbeit und stellten das gemeinsame Musizieren zweier großer Klangkörper als eine auch für das Goethe-Institut erfreuliche seltene Besonderheit dar. Mit Bravorufen und Standing Ovations speziell für den Chor nach der glanzvollen und andächtigen Aufführung belohnten die Zuhörer die Mitwirkenden.
Ein weiterer Auftritt erfolgte in der deutschen evangelisch-lutherischen St. Petrikirche am Newskij-Prospekt mit der Aufführung von Werken Johann Sebastian Bachs und seiner Vorfahren. Die hochvirtuosen Kantaten und Motetten aus dem Altbachischen Archiv musizierten Mechthild Bach (Sopran), Anne Bierwirth (Alt), Hans Jörg Mammel (Tenor) und Manfred Bittner (Bass) in Zusammenarbeit mit der Kantorei der Schlosskirche Weilburg und dem Moskauer Alte Musik Ensemble „The Pocket Symphony“ mit seinem Leiter Nazar Kozhukhar (Violine und Viola da Gamba), unter der Leitung von Kantorin Doris Hagel.
Kantorin Doris Hagel, Leiterin der Schlosskirchenkantorei, besitzt seit Jahren den Ruf einer exzellenten Interpretin „geistlicher Werke“. In 1992 initiierte sie die Reihe „Alte Musik im Weilburger Schloss“, die jährlich 6 Konzerte in der Barock Kirche des Weilburger Schlosses bietet und stets hohen Zuschauerandrang hervorruft.
Besonders gelobt wird hierbei die Zusammenstellung des jeweiligen Orchesters, zugeschnitten auf die Epoche der aufzuführenden Werke. Darüber hinaus schätzen Kultur- und Musikfreunde insbesondere die liebevoll detaillierte Interpretation des Werks, sodass die Reihe stets einen gefragten Höhepunkt im Winterhalbjahr darstellt. Nächster Höhepunkt wird das Weihnachtsoratorium von Bach sein, das am 4. Advent mit allen 6 Kantaten in der Weilburger Schlosskirche zur Aufführung kommt.
Interessierte sichern sich daher schon früh ihre Tickets und können diese unter www.alte-musik-weilburg.de anfordern. Dort ist auch die gleichnamige CD-Reihe, erschienen bei Profil Edition Günter Hänssler, erhältlich.