Den richtigen Platz für Südfrüchte finden
Oft heißt es, Limetten, Orangen & Co. gehören nicht in den Kühlschrank. Tatsächlich tun sich gerade Südfrüchte mit den kalten Temperaturen schwer. Kälteschäden können auftreten, wie bräunliche Flecken innen und außen oder wässrig-glasige Stellen. Sogar der Geschmack kann beeinträchtig sein. Doch dank neuer Technologien findet temperaturempfindliches Obst inzwischen in vielen Kühlschränken seinen Platz: In Spezialfächern, in denen die Temperatur und Luftfeuchtigkeit extra geregelt und somit auf die idealen Lagerbedingungen für Südfrüchte eingestellt werden können. Eine Alternative bieten einige Hersteller mit dem sogenannten Kellerfach an. Hier ist es mit bis zu 14 Grad deutlich wärmer als im normalen Kühlschrankteil. Das Kellerfach eignet sich besonders für die Lagerung von kälteempfindlichen Lebensmitteln wie Kartoffeln aber auch Getränken.
Anders verhält es sich bei Fisch, der für eine längere Haltbarkeit möglichst trocken und kalt gelagert werden sollte. Dafür haben manche Kühlgeräte ein spezielles Fischfach mit einer unabhängigen Kühlung und separater Steuerung. Die Temperatur liegt unter null Grad, auch Fleisch ist hier bestens aufgehoben. Obst, Gemüse oder Milchprodukte sollten nicht in dieser Kühlzone gelagert werden, da das enthaltene Wasser gefrieren könnte.
Weitere Kühlvarianten kommen auf den Markt
Seit Kurzem gibt es noch eine weitere separate Kühloption: Das Vakuumfach zählt zu den neusten Entwicklungen bei Kühlgeräten, durch das Lebensmittel bei etwa null Grad bis zu fünf mal länger frisch bleiben. Dafür gibt es eine spezielle Schublade, die sich per Tastendruck vakuumversigeln lässt. Das heißt: Der Luft wird Sauerstoff entzogen. Dadurch bleiben Vitamine und Nährstoffe länger erhalten, die Keimbildung wird vermindert und die Lebensmittel verderben nicht so leicht. Ein praktisches Verfahren, das sich besonders für empfindliche Lebensmittel wie Fisch und Fleisch eignet.
Eis auf Knopfdruck
Neben der optimalen Lagerung von Lebensmitteln bieten moderne Kühl-Gefrierkombinationen noch eine Zusatzfunktion für das Gelingen von leckeren Cocktails wie Caipirinha: einen automatischen Eiswürfelbereiter. Dieser liefert jederzeit Eiswürfel entweder über einen Auffangbehälter oder bei Top-Geräten auf Knopfdruck über einen integrierten Spender in der Außentür. Eine Transportschnecke verhindert dabei das Zusammenkleben der Eiswürfel. Für den Betrieb ist nicht immer ein Festwasseranschluss nötig. Einige Hersteller ermöglichen die Eiswürfel-Funktion über einen herausnehmbaren Vorratsbehälter, der mit frischem Wasser aufgefüllt wird.
„Wir raten Verbrauchern, sich vor der Anschaffung eines neuen Kühlgerätes über solche Extras wie spezielle Fächer oder Eiswürfelbereiter zu informieren, damit die Ausstattung später den individuellen Bedürfnissen entspricht „, so Claudia Oberascher. Eine marktneutrale Orientierungshilfe bietet hier die Online-Gerätebank der Initiative HAUSGERÄTE+. Sie ermöglicht den übersichtlichen Vergleich von Neugeräten und ihren Sonderausstattungen. Dieser Service und weitere Informationen stehen unter www.hausgeraete-plus.de (http://www.hausgeraete-plus.de) kostenlos zur Verfügung.