Handgepäck-Umfrage: unterschiedliche Bestimmungen sorgen für Verwirrung

• 73 % wünschen sich standardisierte Maße
• Jeder fünfte musste Handgepäck schon einmal ungeplant einchecken
• Skyscanner-Umfrage unter 2.500 Reisenden

Edinburgh/Frankfurt, 20. März 2014. Ob eine Städtereise übers Wochenende oder ein kurzer Businesstrip unter der Woche: Flugreisende gehen immer häufiger lediglich mit Handgepäck auf Reisen. Doch wieviel Gepäck dürfen Passagiere in den Gepäckablagen oder im Fußraum platzieren? Die zum Teil sehr unterschiedlichen Vorgaben der Airlines sorgen für Verwirrung beim Reisenden. Je nach Airline darf die Tasche beispielsweise im Durchschnitt acht bis zehn Kilogramm wiegen. Skyscanner, eine der führenden Reisesuchmaschinen weltweit, möchte hier für mehr Klarheit sorgen und hat 2.500 Reisende* befragt, wie die Handgepäck-Bestimmungen der Airlines sein sollten. Das Ergebnis ist eindeutig: Rund 73 Prozent der Deutschen wünschen sich eine einheitliche Regelung für Gepäckstücke in der Kabine, unter den internationalen Befragten sind sogar 89 Prozent für diese Bestimmung.
Die Umfrage ergab auch, dass sich Passagiere immer mehr Tricks einfallen lassen, um mehr Gepäck als erlaubt mit an Bord zu nehmen: Ein Viertel der Befragten gab demnach an, die schwersten Kleidungsstücke während des Flugs am Körper zu tragen und die leichteren im Koffer zu transportieren. Zehn Prozent der Teilnehmer gaben zu, schon einmal eine zusätzlich Tasche an Bord geschmuggelt zu haben.
„Unterschiedliche Regelungen hinsichtlich Maße und Gewichte des Handgepäcks führt bei Reisenden häufig zu Verunsicherung“, erläutert Thomas Homolka, PR Manager Germany bei Skyscanner. „Im Ernstfall muss der Passagier sein Gepäckstück in letzter Sekunde doch noch einchecken und eventuell dafür auch bezahlen.“ Rund jedem fünften Reisenden in Deutschland ist das schon einmal passiert.
Die unterschiedlichen Handgepäckregelungen sorgen häufig für Verwirrung und das nicht erst beim Boarding. Flugreisende, die mit Easyjet fliegen, müssen den Bordtrolley klein halten, denn die Airline erlaubt nur Maße, die 50x40x20 nicht überschreiten – jedoch ist das Gewicht hier unbegrenzt. Beim Gewicht auf acht Kilogramm beschränkt dafür etwas mehr Volumen (55x40x23) steht den Reisenden mit Lufthansa zur Verfügung. British Airways- und Iberia-Passagiere können den Koffer noch großzügiger packen: Bei einer Größe von 56x35x25 und 23 Kilogramm – beziehungsweise bei Iberia sogar ohne Gewichtsbeschränkung – lässt sich auch das Fotoequipment als Handgepäck in den Urlaub mitnehmen.

Skyscanner bringt Klarheit für Flugreisende und hat die Handgepäck-Richtlinien für die größten Fluggesellschaften Europas im Überblick.
Airline maximale Größe erlaubtes Gewicht
Aeroflot 55x40x20cm 10kg
Air Berlin 55x40x20cm 8kg (10kg mit Laptop)
Air France 55x35x25cm 12kg
Alitalia 55x35x25cm 8kg
British Airways 56x45x25cm 23kg
Easyjet 50x40x20cm unbegrenztes Gewicht
Flybe 55x40x23cm 10kg
German Wings 55x40x20cm 8kg
Iberia 56x45x25cm unbegrenztes Gewicht
Jet2 56x45x25cm 10kg
KLM 55x35x25cm 12kg
Lufthansa 55x40x23cm 8kg
Norwegian 55x40x23cm 10kg
Ryanair 55x40x20cm 10kg
Scandinavian
Airlines 55x40x20cm 10kg
Thomas Cook 55x40x20cm 5kg
Transaero 55х40х20 cm 10kg
Turkish Airlines 55x40x23cm 8kg
Volotea 55x40x20 cm 10kg
Vueling 55x40x20 cm 10kg

Weitere Informationen zum Thema finden Interessierte hier.

*Skyscanner Umfrage über OnePoll unter 2.500 internationalen Reisenden aus Deutschland, Großbritannien, Spanien und Russland im März 2014.

Schreibe einen Kommentar