Bei Arthrose (http://orthopaedie-stritt.de/category/hyaluron-therapie-fuer-sehnen-und-gelenke/) wird es direkt in das betroffene Gelenk injiziert und übernimmt dort die natürliche Puffer-Funktion. So kann das Hyaluron zum Beispiel im Kniegelenk, in der Schulter oder auch im Hüftgelenk schmerzlindernd wirken.
Wie wirkt Hyaluron am geschädigten Gelenk? Antworten von Orthopäde (http://orthopaedie-stritt.de) Stritt in Tettnang
Durch Arthrose kommt es in den Gelenken zu einem Abbau von Knorpel und Gelenkflüssigkeit. Die dämpfende Funktion geht damit verloren, Schmerzen entstehen. Bei der Entscheidung, ob eine Hyaluron Therapie Sinn macht, nimmt Orthopäde Wolfgang Stritt vor allem in den Blick, wie weit die Erkrankung bereits fortgeschritten ist. Ist das Gelenk durch Arthrose schon stark in Mitleidenschaft gezogen, wird Dr. Stritt eine andere Therapie oder ggf. einen künstlichen Gelenkersatz empfehlen. „Arthrose Patienten haben einen hohen Leidensdruck. Sie haben im Alltag starke Schmerzen. Deshalb ist es wichtig, bei der Behandlung der Erkrankung eine wirksame Schmerzreduktion in den Vordergrund zu stellen. Hyaluron ist dafür sehr gut geeignet, weil es wie eine Art Schmiermittel am geschädigten Gelenk wirkt“, lautet die Einschätzung des Orthopäden.
Hyaluron hat keine nennenswerten Nebenwirkungen, sagt Dr. Wolfgang Stritt aus Tettnang
Ein großer Vorteil von Hyaluron bzw. Hyaluronsäure: Das körpereigene Medikament hat im Vergleich zu Kortison kaum Nebenwirkungen. Einzig bestehen Infektionsrisiken bei der Injektion, die jedoch überschaubar bleiben. Wichtig vor einer Behandlung mit Hyaluron ist abzuklären, ob ein Infekt vorliegt oder eine Fehlstellung des Gelenks. Dann sollte von einer Hyaluron-Anwendung zunächst abgesehen werden.