Die Befragung erfolgte in Form von digitalen Interviews in einer Feldzeit vom 26. Juni bis 12. Juli 2020 und spiegelt die Haltungen von rund 840 Sechs- bis 13-Jährigen zu den Aspekten Gesundheit – während der Corona-Zeit, Ernährung, Bewegung und Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse im Einzelnen:
Ernährung
Dass gesunde Ernährung wichtig ist und vorbeugend wirken kann, wissen 83 % der Kinder. Einen positiven Effekt hat es für 39 % der Befragten, weniger Süßigkeiten zu essen. Aber auch auf Getränke sollte geachtet werden, so die Meinung der Kinder. Sie bevorzugen zu fast zwei Drittel Wasser (60 %), gefolgt von Saftschorlen (22 %) – auf Platz 3 landen dann aber bereits Limo & Co. (8 %).
Bewegung
Mit 89 % gibt ein Großteil der befragten Sechs- bis 13-Jährigen an, sich „mindestens eine Stunde“ bzw. „mehr als eine Stunde“ am Tag zu bewegen. Besonders gern sind sie draußen aktiv oder treffen sich mit Freund*innen (65 %). Rad fahren oder zu Fuß gehen, steht ebenfalls hoch im Kurs (63 %). Einen Sportverein besuchen fast ein Drittel (30 %) regelmäßig.
Nachhaltigkeit
Unter den befragten Erst- bis Sechstklässler*innen geben 54 % an, dass an ihrer Schule an einem Tag in der Woche ausschließlich vegetarisches Essen angeboten wird. Für 8 % der Befragten bleibt der Wunsch eines fleischfreien Tages in der Schulspeisung unerfüllt.
Gesundheit – in der Corona-Zeit
Befragt danach, wie sie sich in den letzten Monaten gefühlt haben, antwortet die Hälfte der Kinder (51 %), es ginge ihnen „sehr gut“ und „eher gut“. Knapp ein Drittel (29 %) zeigte sich unentschlossen. 77 % empfanden die Einschränkungen der vergangenen Monate bedrückend: Sie vermissten ihre Freund*innen (77 %), Besuche auf Spielplätzen (58 %), alltägliche Hobbys (45 %) und ihre Großeltern (54 %).
Dass mit 21 % der Zwölf- bis 13-Jährigen insbesondere die älteren Kinder die Möglichkeit auszuschlafen als etwas Positives bewerten, korrespondiert mit dem Wunsch nach einem späteren Unterrichtsbeginn (8:40 Uhr) aus der KiKA-Exklusivbefragung „Schule leben!“ (2019).
„Respekt für meine Rechte! Gesund leben!“ vom 7. bis 25. September 2020
Gesundheitsaspekte spiegeln sich während des KiKA-Themenschwerpunktes vielfältig im Angebot – ob als Dokumentation, Magazin, Show oder Film. Neben dem linearen TV-Programm bietet KiKA die Inhalte auch als On-Demand-Angebot auf kika.de, kikaninchen.de, in der KiKANiNCHEN-App und im KiKA-Player.
Speziell in der anhaltenden Corona-Phase bietet das KiKA-Beratungsangebot „KUMMERKASTEN“ Lebenshilfe. In einem Clip und auf kummerkasten.de werden im Zeitraum des Themenschwerpunktes unterhaltsam die AHA-Regeln gezeigt, Studienergebnisse aufgegriffen und zum Durchhalten ermuntert.
Für akkreditierte Journalist*innen sind weitere Ergebnisse der Exklusivbefragung und Informationen zum KiKA-Themenschwerpunkt 2020 in der KiKA-Presselounge auf kika-presse.de im Bereich „Presse Plus“ als Pressemappe (https://www.kika-presse.de/presseplus/408) hinterlegt.
Pressekontakt:
planpunkt: PR GmbH
Stephan Tarnow, Marc Meissner
Telefon: 0221-91255710
post@planpunkt.de
Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Unternehmenskommunikation
Gothaer Straße 36
99094 Erfurt
Telefon: +49 361.218-1827
E-Mail: kika-presse@kika.de
kika-presse.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6535/4696447
OTS: Der Kinderkanal ARD/ZDF
Original-Content von: Der Kinderkanal ARD/ZDF, übermittelt durch news aktuell