Gehäuseblech geführt, sämtliche Anschlüsse befinden sich an der Oberseite. Durch die Integration der Kondensatführung und -wanne in den EPP-Schaum kann das Kondensat einfacher abgeleitet werden.
Aufgrund eines großen Gegenstrom-Wärmetauschers erreicht die AerastarCompact von Junkers einen Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 88 Prozent, das elektrische Leistungsverhältnis beträgt 27,4. Das bedeutet, dass mit einer eingesetzten Kilowattstunde Strom mehr als das 27-fache an Energie gewonnen werden kann. Gesteuert wird die Anlage über eine Fernbedienung mit übersichtlicher Klartext-Anzeige: Es lassen sich verschiedene Lüftungsstufen einstellen, zudem zeigt das Display an, wie viel Energie in Watt zurückgewonnen wurde. Ein Feinfilter verhindert standardmäßig, dass Pollen ins Haus gelangen. Die Regelung erkennt, wann der Filter verschmutzt ist, das Display meldet anschließend den notwendigen Filterwechsel. Mit einer Luftleistung von 70 bis 220 Kubikmeter pro Stunde (m³/h) eignet sich die LP 150-1 für Wohnungen und Einfamilienhäuser bis zu 170 Quadratmeter Wohnfläche. Sie kommt aufgrund ihrer kompakten Abmessungen von 794 x 560 x 315 Millimetern (Höhe x Breite x Tiefe) immer dann zum Einsatz, wenn wenig Platz vorhanden ist – und passt beispielsweise in eine Nische oder auch in einen Küchenschrank.
Die AerastarCompact 150-1 hat die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (DIBt-Zulassung) erhalten und wurde mit dem Zertifikat „Passivhaus geeignetes Wärmerückgewinnungsgerät“ ausgezeichnet. Zudem erfüllt die AerastarCompact die Anforderungen nach DIN 4719:2009-07 an ein H-Gerät (Hygienegerät) sowie an ein E-Gerät (Energiegerät).
Fachhandwerker erhalten von Junkers sämtliche Zubehörteile, die für eine einfache und zügige Installation eines Systems zur kontrollierten Wohnungslüftung nötig sind – beispielsweise EPP-Rohrmaterial, Flachkanäle oder Verteilerkasten. Auch ein Vorheizregister zur Vorerwärmung der Zuluft im Winter lässt sich mit wenigen Handgriffen an die AerastarCompact anschließen. Im Sommer kann der Wärmetauscher durch eine Sommerkassette getauscht werden, um eine Aufheizung der Zuluft zu verhindern.
Quelle: Junkers