Hierbei bezahlen Mieter 5,25 Prozent der Kautionssumme pro Jahr an die hinter kautionsfrei.de stehende R+V Versicherung und der Vermieter erhält im Gegenzug eine Bürgschaftsurkunde. So ist der Vermieter genauso abgesichert wie mit der herkömmlichen Kaution und dem neuen Mieter bleibt seine Liquidität erhalten.
Auch wenn diese Alternative zum Start insbesondere bei Branchenkennern für Skepsis sorgte, konnte sie sich bei Menschen mit geringen finanziellen Mitteln wie auch bei denjenigen, die beruflich bedingt häufig umziehen, schnell durchsetzen. Vor dem Hintergrund, dass fast jeder zehnte Bundesbürger verschuldet ist (Quelle: Creditreform SchuldnerAtlas 2012), bietet die Mietkautionsbürgschaft eine kostengünstige Möglichkeit, diesen Menschen für ihren Umzug Kapital zur Verfügung zu stellen. Aber auch wer seine Mietkaution bereits hinterlegt hat, kann dieses Angebot in Anspruch nehmen und sich zum Beispiel bei finanziellen Engpässen sein Geld vom Vermieter zurückholen – die Aufnahme eines Kredites lässt sich vermeiden.
„Wir freuen uns darüber, dass wir Mietern bereits so viel Geld einsparen konnten“, sagt Franz Rudolf Golling, Geschäftsführer von kautionsfrei.de. „Deutsche Haushalte müssen für einen Umzug in der Regel eine Mietkaution von 1.500 Euro einkalkulieren. Viel Geld, das ein nahezu zinsloses Dasein auf Vermieterkonten fristet. Würden von den fünf Millionen Menschen, die hierzulande jährlich umziehen, 20 Prozent die Mietkautionsversicherung in Anspruch nehmen, stünden insgesamt rund 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung, die in die Wirtschaft fließen könnten.“