Kerala – dahin wo der Pfeffer wächst!

Stephanskirchen/New Delhi – Im mittelalterlichen Europa ging es manchmal nicht nur düster zu, auch das Essen schmeckte fade. Die unteren Schichten ernährten sich hauptsächlich von Getreidebrei und nur die Reichsten konnten sich den Luxus exotischer Gewürze leisten. Aber die Sehnsucht der Europäer nach schmackhaften Speisen war gross und so wurde der, an der indischen Malabarküste beheimatete Pfeffer, zum wichtigsten Gewürz Europas. Der daraus resultierende Gewürzhandel wurde im Laufe der Jahrhunderte zu einer der treibendensten Kräfte in der Wirtschaftsgeschichte der Welt.

Auch heute noch wird im indischen Kerala Pfeffer, Kardamom, Vanille, Zimt, Kaffee, Schokolade und unzählige weitere Gewürze und Früchte angebaut. Das von zwei Monsunen geprägte Klima trägt zur immensen Fruchtbarkeit des südlichsten Bundestaates bei und die vielen schmackhaften Gewürze haben zu einer aussergewöhnlich feinen und vielfältigen Küche geführt. Auch die indische Heilkunst Ayurveda beruht auf der stetigen Verfügbarkeit unzähliger Kräuter und Gewürze, die vor Ort möglichst frisch für die verschiedensten Anwendungen benutzt werden.

Die von Zimt Reisen zusammengestellte Individualreise führt seine Gäste einmal von Nord nach Süd durch das stets saftig, grüne Kerala. Sie besuchen Gewürzplantagen, wandern durch tropischen Dschungel und sind zu Besuch bei einheimischen Familien – wo Sie spezielle indische Gerichte verkosten. In Kochkursen lernen die Gäste selbst köstliche, exotische Gerichte zuzubereiten und auch eine Bootsfahrt durch das weitverzweigte Wasserstrassennetz der Backwaters fehlt nicht.

Die beste Reisezeit für diese Reise ist von November bis März. Der Reiseveranstalter kann diese 14tägige Rundreise auch individuell an die Wünsche seiner Gäste anpassen.

Schreibe einen Kommentar