Die Ausstellung beleuchtete die Geschichte des Krieges und die Auswirkungen auf die Menschenrechte. Künstler aus verschiedenen Ländern, darunter die Ukraine, teilten durch ihre Werke auch hoffnungsvolle Botschaften für den weltweiten Frieden.
Die begleitende Menschenrechtskonferenz am Eröffnungstag, dem 24. Juni, widmete sich dem Thema „Frieden durch Recht: Wie kann Frieden institutionalisiert werden?“. Mit Vorträgen von Experten wurden Aspekte des Völkerrechts, sozialen Zusammenhalts in Afrika und der globalen Friedensförderung erörtert.
Cathia Dirath, Gründerin von Generation Digital and Design, betonte die Bedeutung der „Erklärung zum Frieden und zur Beendigung des Krieges“ als Instrument für den Frieden. Martine Le Quentrec, Präsidentin von Mondial Montmartre, lobte die Ausstellung, insbesondere die von Kindern geschaffenen Werke, als beeindruckendes Zeugnis für Frieden.
Die Menschenrechtskonferenz verdeutlichte die Bedeutung der Zivilgesellschaft bei der Lösung von Konflikten, wie von Prof. Mohamed Taki Madi betont. Der französische Zweig von HWPL plant weitere Veranstaltungen zur Förderung der Friedenskultur und Menschenrechte in der zweiten Hälfte des Jahres 2023.