Kunsthaus Zürich zeigt „Chagall. Meister der Moderne“ vom 8. Februar bis 12. Mai 2013 (BILD)


 

Vom 8. Februar bis zum 12. Mai 2013 zeigt das Kunsthaus Zürich
eine Ausstellung mit rund 90 Gemälden und Arbeiten auf Papier von
Marc Chagall (1887-1985). Chagall gehört zu den berühmtesten und
beliebtesten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine Bilder vom
russischen Dorfleben, seine schwebenden Figuren, fliegenden Kühe und
Hähne sind weltbekannt. Die Ausstellung konzentriert sich auf die für
die Karriere des Künstlers entscheidenden Jahre 1911 bis 1922 und
würdigt Chagalls Beitrag zur Avantgarde. Mehr unter www.kunsthaus.ch.
Alle Informationen zum Schweiz Urlaub gibt es unter
www.MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von
Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung.

Die Ausstellung konzentriert sich auf die für die Karriere des
Künstlers entscheidenden Jahre 1911 bis 1922. Bedeutende Stationen
sind sein Aufenthalt in Paris vor dem Ersten Weltkrieg, seine Reise
nach Berlin und eine Ausstellung dort im Jahr 1914 in der Galerie
„Der Sturm“ sowie die Zeit, die er in seinem von der Revolution
destabilisierten Heimatland Russland verbrachte. Es sind die Jahre,
in denen sich Chagall als Meister der Moderne etabliert. Im Gegensatz
zu seinen Zeitgenossen entwickelt er eine Kunst, die sowohl seine
jüdisch-russische Kultur zum Ausdruck bringt als auch den Dialog mit
den Bildsprachen der Moderne – vom Fauvismus zum Kubismus und
Orphismus, vom Expressionismus bis zum Suprematismus. Indem er diese
neuen malerischen Ausdrucksformen mit seinen eigenen fantasievollen
Motiven kombiniert, entstehen einige der innovativsten und
expressivsten Kunstwerke des 20. Jahrhunderts. Seine Erfahrungen in
Paris und andernorts festigen seine sehr persönliche, individuelle
Bildsprache und regen ihn zu Bildern an, die für den Rest seiner
Karriere das Herzstück seiner Kunst bilden.

Die Ausstellung eröffnet mit bedeutenden Bildern aus seinen
Lehrjahren, wie etwa „Der Dichter mit den Vögeln“ von 1911, das vom
Minneapolis Institute of Arts ausgeliehen wird, oder „Die Geburt“
(1911) aus einer privaten Sammlung. Der Besucher kann sich an
thematischen Gruppen orientieren: Werke aus den ersten Pariser
Jahren, Akte, eine Hommage an Russland, Einflüsse des Kubismus, des
Suprematismus und Orphismus, Entwürfe für das Theater. Eine Gruppe
mit späteren Werken zeigt, dass Chagall das Repertoire aus seinen
frühen Schaffensjahren bis zum Ende seiner langen Karriere
weiterentwickelte.

Auch monumentale Werke wie „Der Spaziergang“ (1917-1918) aus dem
Staatlichen Russischen Museum Sankt Petersburg oder „Ich und das
Dorf“ (1911) aus dem Museum of Modern Art, New York, werden zu sehen
sein. Die Ausstellung wird von der Familie Chagall sowie dem Comité
Chagall in Paris unterstützt. Zahlreiche Meisterwerke aus berühmten
europäischen und amerikanischen Sammlungen werden die Ausstellung
bereichern: aus dem Centre Pompidou – MNAM (Paris), dem Solomon R.
Guggenheim Museum und dem MoMA (New York), dem Staatlichen Russischen
Museum (Sankt Petersburg) und der Tate (London).

Mehr unter www.kunsthaus.ch . Alle Informationen zum
Schweiz-Urlaub gibt es unter www.MySwitzerland.com und unter der
gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit
persönlicher Beratung.

Pressekontakt:
Schweiz Tourismus
Peter Schmidtchen
E-Mail: peter.schmidtchen@switzerland.com

Schreibe einen Kommentar