Laub kehren im Herbst

Fallen im Herbst die ersten Blätter von den Bäume, fängt für viele Hauseigentümer der Ärger an. Denn sie sind dafür verantwortlich den Gehweg regelmäßig freizukehren und so die Rutschgefahr für Passanten zu vermindern. Auch auf dem Rasen, kann Laub einigen Schaden anrichten. Fault das Laub, so können im nächsten Frühling unschöne gelbe Stellen auf der Grünfläche entstehen.

 

Wie sollte man nun am besten vorgehen um das Laub zu entfernen? Einige Personen bevorzugen den Laubsauger. Ein Laubsauer wird elektrisch betrieben und spart somit Arbeitskraft. Jedoch werden durch den starken Sog des Laubsaugers Lebewesen wie Käfer und Insekten vernichtet. Auch Frösche haben kaum eine Chance, diesem zu entkommen. Diese Kleinlebewesen sind für einen Garten aber unbedingt notwendig und nützlich. Außerdem wird in besonders trockenen Herbstwochen, feiner Staub durch den Laubsauger aufgewirbelt. In einigen Teilen Österreichs, ist das Laubsaugen aufgrund der schädlichen Auswirkungen des Staubes, bereits verboten. Da der Laubsauger ein sehr lautes Gerät ist, das sogar Ihrem Gehör schaden kann und die Nachbarn stört, sollten sie lieber darauf verzichten.

Greifen sie stattdessen lieber zu der klassischen Variante: einem Fächerbesen von Fiskars. Fächerbesen sind ein Muss für jeden Gartenfreund, aber auch unersetzlich für unliebsame Gartenarbeit. Dabei sollten Sie bei der Anschaffung vorallem auf einen stabilen und hochwertig verarbeiteten Holzstiel achten. Auch elastische Zacken sind ein Vorteil. Für den privaten Gebrauch ideal, hilft Ihnen dieses Arbeitsmittel effektiv herabgefallenes Laub von Ihrem Rasen zu entfernen und schont dabei nicht nur Ihren Geldbeutel.

 

Nicht alles Laub ist schlecht

Liegt das Laub auf Blumenbeeten oder zusammengekehrt unter einem Baum, kann es sogar als Frostschutzmittel dienen. Auch Igel und andere Kleintiere vergraben sich in den kalten Monaten gerne in Laubhaufen, die Sie so unterstützen können. Entscheidet man sich dafür, dass Laub nicht zu entsorgen, kann es auch, vermischt mit anderen Gartenüberresten als Dünger oder Kompost verwendet werden. Da es aus rein natürlichen Materialien gebildet wurde, ist es absolut unschädlich für Ihre Pflanzen und Sie können sich sicher sein, dass es keine giftigen Stoffe enthält.

 

Wer sich um das Laub kümmert

Grundsätzlich ist jeder für seinen eigenen Garten verantwortlich: ob ein Gärtner engagiert wird oder ob Ihnen der Zustand der Grünfläche gleich ist, ist Ihre Entscheidung. Bei öffentlichem Boden sieht dies jedoch anders aus. Wie bereits erwähnt, kann das Laub durch häufigen Regen im Herbst, zu einer Gefahr für Fußgänger und den öffentlichen Verkehr werden. Deshalb sollte jeder Hauseigentümer, den Gehweg vor seinem Haus, sauber halten. So können sie Streit mit den Nachbarn vermeiden und den Herbst genießen.

Schreibe einen Kommentar