Besonders kluge Köpfe zu sein und sich durch das Lösen komplizierter Aufgaben hervorzutun, das wird der jungen Generation nicht unbedingt nachgesagt, wenn es darum geht, was diese ganz besonders ausmacht. Die Menschen, die in den 80er und 90er Jahren geboren und groß geworden sind, haben unter einem ganz speziellen Ruf zu leiden, denn sie gehören zu der Generation, die schon früh wusste, wie man mit einem Computer, dem Internet und neuen Technologien wie Handys und später Smartphones umgeht. Als natürliche Folge haben Bücher und Denksport eher zurückstecken müssen, was Menschen unter 30 heute von der älteren Generation gerne einmal vorgehalten wird. Doch wer sagt eigentlich, dass man mit dem Computer oder Smartphone nicht auch sein Gehirn anstrengen kann? Schließlich ist im Internet doch so ziemlich alles möglich.
Da wären zum Beispiel die vielen Apps, die wir heute zur Auswahl haben. Zugegebenermaßen ist da viel Quatsch dabei, der es in keiner Weise verlangt, dass wir unsere Gehirnzellen in Bewegung setzen, doch es geht auch anders. Schließlich muss man seine Zeit nicht unbedingt damit verbringen, bunte Bonbons in die richtige Reihenfolge zu bringen oder mit stupidem Tippen dafür zu sorgen, dass ein kleiner flatternder Vogel in der Luft bleibt und nicht gegen ein Rohr fliegt, das aus dem Himmel ragt. Die Auswahl an Apps, die es heute auf dem Markt gibt, viele darunter sogar kostenlos, ist enorm und egal für welche Art des Gehirntrainings man sich interessiert, fündig wird man in jedem Fall. Hier sind drei Ideen für den Zeitvertreib mit dem Smartphone, ohne dabei zu verblöden.
Es mag zwar in manchen Kreisen als Glücksspiel verschrien sein, doch es ist eine Tatsache, dass man zum Erfolg beim Pokern auch Köpfchen beweisen muss. Online Casinos und Pokerräume, die das beliebte Kartenspiel anbieten, gibt es mittlerweile in Hülle und Fülle, wie beispielsweise 888 Poker oder 32Red. Man sollte sich ruhig für einen namhaften Anbieter entscheiden, der einem neben dem Spaß am Spiel Sicherheit bieten kann. Wer also nach Feierabend noch Lust hat, den Kopf anzustrengen, der sollte sich über Online Casino Spiele und Pokerrunden informieren und so per App die Gelegenheit nutzen, noch ein wenig Geld dabei zu gewinnen. Mit der richtigen Strategie und einer guten Einschätzung der Gegner tut man hier nicht nur etwas Gutes für den Geldbeutel, sondern bleibt auch im Kopf fit, denn keine Pokerrunde ist so wie die andere und so muss man immer neue Wege finden, besser als seine Mitspieler zu sein.
Poker ist die eine Möglichkeit, das Gehirn fit zu halten. Eine andere Variante ist das Beantworten von Allgemeinbildungsfragen. Die wohl beliebteste App, die es diesbezüglich momentan zu bieten gibt, ist ohne Frage Quizduell. Seit Ende des vergangenen Jahres hat sich rund um die Frage-App ein wahrer Boom entwickelt. So sehr, dass ihr sogar im deutschen Fernsehen eine Sendung gewidmet wurde, bei der auch Prominente oder zusammengestellte Gruppen gegen das Publikum am Smartphone spielen dürfen. Das Konzept ist ganz einfach: Man sucht sich einen Gegner (aus dem Freundeskreis oder unter Fremden) und legt los. Ein Spiel besteht aus sechs Runden mit jeweils drei Fragen, die beide Spieler nacheinander beantworten müssen. Ausgesucht wird abwechselnd aus verschiedenen Kategorien, manche aus dem Unterhaltungs- andere aus dem Naturwissenschafts- oder Geschichtsbereich. Am Ende hat derjenige mit den meisten richtigen Antworten gewonnen.
Wer weder auf Poker noch auf Raterunden steht, kann sich aber natürlich auch mit dem Lösen von Rätseln kopfmäßig auf Trab halten. Eine besonders angesagte Variante ist hierbei die App 4 Bilder 1 Wort. Sie bietet einem vier Bilder zur Auswahl, die einen auf einen gemeinsamen Begriff bringen sollen. Angeboten werden einzelne Buchstaben, die in dem Wort vorkommen sollen. Das mag ein wenig banal klingen, doch manche Begriffe sind wirklich nicht einfach zu erraten, so dass man schon eine Weile beschäftigt ist und vor allem das Denken anregt, wenn man den Tag über stupide vor dem Computer saß. All diese Varianten sind als App kostenlos erhältlich und sollten dem Vorurteil einen Riegel vorschieben, dass die junge Generation sich nur mit Dingen beschäftigt, die sie nach und nach verdummen lassen.