Leasing für Existenzgründer und seine Vorteile

Bei einer Existenzgründung kommt schnell die Frage auf, wie ein Firmenwagen finanziert werden kann und ob dieser wirklich erforderlich ist. Das hängt sicherlich vor allem von der Art des Gewerbes ab, das Sie angemeldet haben. Handwerkliche Betriebe benötigen Nutzfahrzeuge, doch in vielen anderen Branchen ist ein repräsentativer Firmenwagen erforderlich. Da Existenzgründer in der Regel keinen Finanzierungskredit von einer Bank gewährt bekommen, müssen Alternativen her. Eine solche Alternative ist das Leasing eines Fahrzeugs.  

Leasing als Möglichkeit für Existenzgründer
Leasing richtet sich nicht nur an Privatleute, sondern wird immer häufiger auch von Unternehmen genutzt. Das liegt in erster Linie an der Flexibilität, die das Leasing bietet. Einerseits ist die Dauer eines Leasingvertrags in der Regel auf zwei Jahre begrenzt und andererseits fällt die finanzielle Belastung geringer aus. Startkapital benötigen Existenzgründer für die Anschaffung der notwendigen Arbeitsmaterialien, die Anmietung von Gewerbefläche und in vielen anderen Bereichen. Ein Firmenwagen wird in der Planung meistens nicht berücksichtigt. Hier kann das Leasing eines Wagens helfen, wie es zum Beispiel hier angeboten wird. Sie müssen beim Leasing Ihr Startkapital nicht einsetzen und Ihre Liquidität wird nicht beeinflusst. Stattdessen zahlen Sie beim Leasing eine monatliche Gebühr für das Fahrzeug, das Ihnen überlassen wird.   Was beim Leasing beachtet werden sollte Gerade im gewerblichen Bereich, wo teilweise große Strecken zurückgelegt werden, ist es jedoch wichtig, auf die Kilometerbegrenzung zu achten. Sie sollte nicht zu gering ausfallen, da beim Überschreiten der Kilometerbegrenzung teilweise hohe Kosten anfallen können. Außerdem ist die Dauer eines Leasingvertrags bindend und ein frühzeitiges Beenden in der Regel entweder nicht möglich oder mit hohen Kosten verbunden. Wenn Sie nicht absehen können, ob Ihr Unternehmen Bedarf an einem Firmenwagen für die übliche Dauer eines Leasingvertrags hat, dann schauen Sie sich Angebote zur Leasingübernahme an. Hier übernehmen Sie nur die Restdauer eines Leasingvertrags und können teilweise von sehr geringen Laufzeiten profitieren.

Schreibe einen Kommentar