Das neue Buch von Sahra Wagenknecht hat nicht nur unter Parteigenossen für Wirbel gesorgt. In „Die Selbstgerechten“ attackiert die Linken-Politikerin so genannte „Lifestyle-Linke“. Sie hätten den Bezug zu echten gesellschaftlichen Problemen verloren und beschäftigten sich stattdessen mit „immer kleineren und skurilleren Minderheiten“. Für viele liest sich das Buch wie eine Kampfansage an die eigene Partei. Wen Sahra Wagenknecht erreichen möchte, erklärt sie im Gespräch mit Sandra Maischberger.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundesregierung das Klimaschutzgesetz nachbessern muss, um die Freiheitsrechte jüngerer Generationen zu schützen. Welche Konsequenzen hat diese Entscheidung für unseren Alltag? Müssen wir bald auf das Auto und vieles mehr verzichten, um das Klima zu retten?
Es diskutieren, kommentieren und erklären der Kabarettist Mathias Richling, die „taz“-Kolumnistin Anna Dushime und der politische Autor im „Spiegel“-Hauptstadtbüro Markus Feldenkirchen.
Die Gäste:
Sahra Wagenknecht, Die Linke (Bundestagsabgeordnete)
Prof. Hendrik Streeck (Virologe)
Anette Segtrop (Intensivpflegerin)
Mathias Richling (Kabarettist)
Anna Dushime (Journalistin)
Markus Feldenkirchen („Spiegel“-Autor)
„maischberger. die woche“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit Vincent productions GmbH.
Pressekontakt:
Redaktion: Elke Maar (WDR)
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 23876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de
Anabel Bermejo, better nau GmbH, Kommunikationsagentur
Tel.: 0172 587 0087, E-Mail: bermejo@betternau.de
Fotos unter www.ard-foto.de
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell