Märtyrer des Herzens

Kurzbeschreibung
Mathes Held ist ein lebenslustiger junger, deutscher Mann, der zum Ableisten seines Grundwehrdienstes nach Budel in den Niederlanden eingezogen wird.
Eines Abends wird er dort zufälliger Zeuge eines seltsamen Gesprächs, das ihn von nun an unweigerlich in die Machenschaften einer skrupellosen Organisation von Mädchenhändlern verstrickt. Als Mathes ein junges Mädchen aus ihren Händen zu befreien versucht, kommt ein Mann ums Leben.
Mit ihrer grausamen Geschichte beginnt ein gefährlicher Hass in ihm zu reifen, der ihn zum offenen Feind jenes weitgreifenden Syndikats werden lässt.
Mathes verliebt sich in eine junge Holländerin, aber ebenso stark verbindet ihn eine tiefe Liebe zu seiner Freundin in München, so dass seine inneren Konflikte ihn mehr und mehr in ein entsetzliches Doppelleben treiben.
Als der Zuhälter Harry seine holländische schwangere Freundin brutal misshandelt, lebt in Mathes nur noch das einzige Ziel, – ihn zu töten.
Fünf Jahre lang befindet sich Mathes auf seiner haßzerfressenden Jagd, einem stetig fortschreitenden Weg in den Abgrund.
Fünf entsetzliche Jahre, die ihn innerlich selbst zerstört haben und ihn schließlich zum Verbrecher werden lassen…

Über 350 Buchseiten befindet sich der Leser in fortwährender Spannung einer erschütternden und tief greifenden Schilderung über einen jungen, lebensbejahenden Mann, dessen hedonistischer Charakter ihn mit den schrecklichen Erlebnissen gefährlich in seine Tiefen treibt.
Nicht allein unersättliche Liebe und Hass in ihm, sondern auch seine Narben aus der Kindheit, seine innere Heimatlosigkeit und Sehnsucht nach Freiheit zwingen ihn und mit ihm den Leser zu den Fragen über das Ich, Gott – die Welt, ohne die Grenzen der Surrealität und des Wahnsinns noch anzuerkennen.

Besonders in den häufigen Dialogen behält sich der Autor die Freiheit der Tabulosigkeit jeglicher Thematik vor.

Vorwiegende Orte des Geschehens sind:
Budel / NL, Amsterdam / NL, Porto Rosz / SLO, Rijeka / HR, München, Leipzig

Zeitraum der Handlung:
Oktober 1989 – Mai 1995

Als authentische Geschichte innerhalb von fünf Jahren unter Einfluß erheblicher selbstanalytischer und gemütsträchtiger Bedingungen in verschiedenen deutschen Justizvollzugsanstalten verfasst.

Schreibe einen Kommentar