Sulzbach, 15.06.2010. In den warmen Jahreszeiten, dem Frühling und dem Sommer,
finden Kamine keine große Verwendung. Dafür werden sie aber im Herbst und Winter
umso lieber eingesetzt. Doch nicht jeder, der eine Wohnung oder ein Haus hat, ist ein
Fürsprecher von Kaminen. Neben der starken Rauchentwicklung, dem teilweise
unangenehmen Geruch und dem Schmutz, den ein Kaminfeuer verursacht, verzichten
viele darauf. Wer aber nicht verzichten möchte, der kann sich einen Bio Ethanol Kamin
anschaffen. Denn mit Bio Ethanol kann man ein künstliches Feuer erzeugen.
Die Vorteile des Bio Ethanols liegen dabei auf der Hand. Auf der einen Seite erzeugt Bio
Ethanol ein ansprechendes Flammenbild, das von einem „Originalfeuer“ kaum mehr zu
unterscheiden ist und auf der anderen Seite hat man keine Geruchsentwicklung. Bio
Ethanol verbrennt nämlich geruchsneutral und hinterlässt auch keinen großartigen
Schmutz, den man beseitigen müsste. Doch Bio Ethanol findet nicht nur als Brennstoff
Verwendung, sondern auch in der Automobilindustrie. Hier kann Bio Ethanol nämlich
Benzin beigemischt werden. Da Bio Ethanol aus Biomasse gewonnen wird, die aus 100%
nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird, ist Bio Ethanol auch ökologisch gesehen
keine Belastung für die Natur. Die Biomasse wird durch Gärungsprozesse zu Bio Ethanol
verarbeitet. Anschließend wird durch Destillation ein hoher Reinhaltsgehalt des Alkohols
gewährleistet. Im letzten Schritt werden dem Bio Ethanol Bitterstoffe hinzugefügt, damit
es für den Menschen ungenießbar wird.
So lässt sich an kalten Herbst- und Wintertagen durch einen Bio Ethanol Kamin eine
gemütliche Atmosphäre erzeugen.
Falls Sie noch Fragen zu Bio Ethanol oder anderen Produkten aus unserem Sortiment
haben, können Sie sich ausführlich auf www.hoefer-chemie.de informieren.