1. Mythos: „dermatologisch getestet“ bedeutet besonders hautverträglich
Dermatologisch getestete Kosmetikprodukte sind zwar hautverträglich, aber das sagt noch nichts über ihre Qualität aus. Es gibt keine allgemeingültigen Standards für die Bezeichnung „dermatologisch getestet“, sodass Kosmetikhersteller diese Aussage frei verwenden können. Daher solltest du beim Kauf von Kosmetikprodukten immer genau auf die Inhaltsstoffe achten.
2. Mythos: Naturkosmetik ist immer hautverträglich
Naturkosmetik bedeutet, dass die Produkte natürliche Inhaltsstoffe enthalten. Das sagt aber noch nichts über ihre Qualität oder Hautverträglichkeit aus. Zwar sind viele Naturkosmetikprodukte hautverträglich, dennoch gibt es Hauttypen, die darauf empfindlich reagieren. Daher solltest du beim Kauf von Naturkosmetik immer genau auf die Inhaltsstoffe achten.
3. Mythos: Cremes können Falten mindern
Mit verschreibungspflichtigen Tinkturen lassen sich oberflächliche Falten reduzieren. Dies ist ein Mythos, der fälschlicherweise häufig verbreitet wird. In Wahrheit können Cremes Falten nicht mindern.
Tinkturen, die verschreibungspflichtig sind, enthalten Wirkstoffe wie Retinol, die die Hautoberfläche glatt und straff wirken lassen können. Allerdings müssen diese Tinkturen regelmäßig angewendet werden, um einen dauerhaften Erfolg zu erzielen. Zudem kann es bei der Anwendung zu Hautreizungen kommen. Frei verkäufliche Faltencremes enthalten meist nur sehr geringe Mengen der Wirkstoffe und sind daher genauso effizient wie herkömmliche Feuchtigkeitspflegeprodukte.
4. Mythos: Kosmetikstudios bieten keine seriösen Behandlungen an
Kosmetikstudios sind in der Regel seriös und bieten hochwertige Behandlungen an. Dass dies nicht der Fall ist, ist einer der anderen Mythen, die aufgrund mangelnder Erfahrung mit einem professionellen Studio oft verbreitet werden. Das gilt aber natürlich nicht für alle Studios – schwarze Schafe gibt es hier wie überall, die unseriöse Behandlungen anbieten. Deshalb sollten Kunden vor dem Besuch eines Studios immer recherchieren und sich die Bewertungen des Anbieters durchlesen.
6. Mythos: Trinken hilft gegen trockene Haut
Stay hydrated – die Lösung auf alles? Trockene Haut hat viele Ursachen, Flüssigkeitsmangel ist jedoch nicht die Hauptursache. Vielmehr sind es äußere Faktoren wie zu trockene Heizungsluft, Wind und Wetterbedingungen, die zu einer Austrocknung der Haut führen. Natürlich ist es wichtig, viel Wasser zu trinken, um den Körper hydriert zu halten. Doch allein durch viel Trinken lässt sich trockene Haut nicht bekämpfen.
7. Mythos: Sonne ist gut für die Haut
Sonne tut der Haut gut und ist wichtig für die Vitamin-D-Synthese. Allerdings sollte man die Sonnenexposition nicht übertreiben, da dies zu einem Sonnenbrand führen kann. Körper und Gesicht sollten regelmäßig eingecremt werden, um einem Austrocknen der Haut vorzubeugen. Der richtige Sonnenschutz sorgt zudem dafür, dass die Haut vor schädlichem UV-Licht geschützt wird.
8. Mythos: Zu viel Pflege ist gut für die Haut
Pflege ist wichtig für die Gesundheit der Haut. Allerdings kann zu viel Pflege auch schädlich sein und die Haut irritieren. Daher sollte man bei der Auswahl der Pflegeprodukte darauf achten, dass diese möglichst sanft zur Haut sind und keine aggressiven Chemikalien enthalten. Wenn du dir unsicher bist, welche die richtigen Produkte für dich sind, empfiehlt sich eine Beratung bei deiner Kosmetikerin oder deinem Kosmetiker.