Nachguss historischer Fenstergriffe / Fensteroliven aus Messing

Als Materialien findet man heute hauptsächlich Edelstahl, Aluminium, Kunststoff, Zamak u.ä.. Wohingegen die historischen Griffe meist aus massivem Messing gefertigt waren. Die Oberfläche war ursprünglich nicht mit einem klaren Lack versehen, so dass sich mit der Zeit auf der Oberfläche eine natürliche Patina bilden konnte. Solche Griffe patinieren nicht gleichmäßig, da die einzelnen Flächen unterschiedlich oft und intensiv mit der Hand in Berührung kommen. So veränderte sich die Oberfläche mit fortschreitendem Alter immer wieder, was für viele Menschen den besonderen Reiz dieser historischen Griffe ausmacht. Ein weiterer Vorteil dieser unlackierten Oberfläche liegt darin, dass Sie auch die Möglichkeit haben dem Patinierungsprozess problemlos entgegenzuwirken. Durch einfaches reinigen und polieren bleibt der Messingglanz dauerhaft erhalten und die Oliven sehen immer „wie neu“ aus. Selbstverständlich lassen sich auch die Oberflächen von neu gefertigte Fensteroliven und –griffen bearbeiten. Sei es durch Aufbringen eines klaren Lackes, verchromen, vernickeln, vergolden o.ä.

Viele Mieter, Vermieter und Eigentümer wollen nun den (zumindest optisch) ursprünglichen historischen Zustand der Fenster wieder herstellen. Als Kompromiss werden oftmals moderne Standardgriffe verwendet, die zumindest vom Material her noch ganz gut passen. Wirklich historische Formen sind da schon viel schwerer zu finden. Zum anderen ist die Oberfläche heute oftmals mit einem Klarlack versehen. Dieser erhält den Messingglanz (zumindest über einen relativ langen Zeitraum), lässt eine Patinierung aber entsprechend nicht zu. Wirklich historisch ist das nicht und von vielen Käufern auch so nicht gewollt.

Beim Erhalt der alten vorhandenen Fenster tritt u.U. ein weiteres Problem auf: Die heute erhältlichen Fenstergriffe passen nicht automatisch auf die alten Fenstergetriebe bzw. Einreiber. Dies zieht weitere Anpassungsarbeiten nach sich.

Eine mögliche Lösung ist die Nachfertigung der Fenstergriffe nach historischer Vorlage / Muster, Foto, Zeichnung o.ä. z.B. durch Nachguss. Hierbei wird das vorhandene Muster bzw. das erstellte Modell in Sand gedrückt und hinterlässt dort eine Form. Diese wird dann mit heißem flüssigen Messing ausgegossen. Das entstandene Teil wird in Handarbeit weiter bearbeitet, geschliffen, poliert oder patiniert und ggf. mit einer Rosette versehen. Technisch lassen sich diese neu gefertigten Griffe nun auch an die alten Fenstergetriebe anpassen, wie z.B. alte Bascule-Verschlüsse (aufliegender Schubstangenverschluss).

Nähere Informationen erhalten Sie bei nachguss.de

Schreibe einen Kommentar