Die Fair Reisen Skala macht Nachhaltigkeit nachvollziehbar:
Diese Herausforderung löst FairAway mit der Entwicklung der Fair Reisen Skala. Sie bildet die Auswirkungen auf Natur, Klima und lokale Bevölkerung für jeden Trip individuell ab, sodass die Kund:innen nun leicht verständlich ein Nachhaltigkeitsprofil ihrer Reise nachvollziehen können. „Ziel des Projekts ist es, positive nachhaltige Aspekte entlang jeder individuellen Reise sichtbar zu machen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen”, fasst Dirk Radke zusammen, “damit Nachhaltigkeit greifbar wird”. Dafür können Reisende während ihres Trips Punkte sammeln – eine Anreise mit dem Zug oder Aktivitäten mit der lokalen Bevölkerung etwa führen zu einem höheren Score. Die Ergebnisse werden in drei Kategorien visualisiert: „Füreinander“ (Sozioökonomische Auswirkung), „Für das Klima“ (CO2-Reduktion) und „Dein Handabdruck“ (Verhaltensänderung der Reisenden vor Ort).
Digitale Lösungen für den Schutz von Mensch und Natur:
Dazu bündelt FairAway 25 Indikatoren, die entlang des gesamten Reiseverlaufs gemessen werden. So fließen z. B. die Aufenthaltsdauer, die Wahl von familiengeführten Unterkünften und der Besuch von Nationalparks in die Berechnung der Skala ein. Über das zentrale Buchungssystem lassen sich alle Erfolgsgrößen verfolgen. Hier laufen die Daten zusammen, die von lokalen Agenturen, Kund:innen und vom Reiseveranstalter eingespeist werden. Da die Skala diesen Datenknotenpunkt nutzt, erhalten Reisende bereits vor der Buchung erste Abschätzungen über die Auswirkungen ihrer Reise – eine Grundvoraussetzung, um reflektierte Kaufentscheidungen treffen zu können. Schließlich können während und nach der Reise passgenaue Verbesserungspotenziale aufgezeigt werden, ohne dass Nachhaltigkeit mit der Moralkeule kommuniziert würde.
Die Jury des Deutschen Instituts für Servicequalität sieht in dem Projekt „eine sehr wichtige Initiative mit großem Impact und Potenzial zum First Mover Advantage”. Mit dem Sichtbarmachen von Nachhaltigkeit stellt die Fair Reisen Skala so einen Meilenstein auf dem Weg dar, zukunftsfähigen Tourismus zu gestalten.