Naturprofi: Stickstoffkreislauf – Blumenerde mit Xylit-Fasern fördert die Nährstoff-Balance

Pflanzen werden optimal versorgt – Struktur des urzeitlichen Rohstoffs bindet keine Nitrate

Jede Pflanze braucht Nährstoffe. Dazu zählen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, die – in Form von Wasser und Luft – praktisch unbegrenzt zur Verfügung stehen. Und dazu gehören Stickstoff und eine Reihe mineralischer Spurenelemente wie Phosphor und Kalium, die der Pflanze von außen zugeführt werden müssen. Insbesondere der Stickstoffkreislauf ist in der Natur von entscheidender Bedeutung.

Da dieses wichtige Grundelement nicht besonders gut mit anderen Stoffen reagiert, bedarf es der Fixierung durch Mikroorganismen, die mit der Pflanze in Symbiose leben. Solche Reaktionen finden jedoch auch mit Holzfasern oder ähnlichen organischen Stoffen statt, die in Blumenerden enthalten sind. Diese nehmen dann der Pflanze gewissermaßen den Stickstoff „weg“, den sie eigentlich selbst benötigt.

Anders verhält es sich bei den holzartigen Xylit-Fasern, die zunehmend torffreien und torfreduzierten Blumenerden beigemengt werden. Sie sind stickstoffstabil und tragen so mit dazu bei, dass dieser notwendige Nährstoff der Pflanze in vollem Umfang zur Verfügung steht. Darüber hinaus sorgen sie dafür, dass die Wurzeln den nötigen Halt finden. Und sie lockern den Erdboden auf, sodass Wasser und Luft durchgelassen und die Pflanzen mit Nährstoffen versorgt werden.

Xylit: Urkraft der Natur aus den Lagerstätten der Braunkohle

Der strukturstabile Rohstoff aus der Urzeit entstand aus abgestorbenen Pflanzen und Bäumen und wird heute in den Lagerstätten der Braunkohle gefunden. Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen haben belegt, dass Xylit einen niedrigen pH-Wert hat und reich an Huminsäuren ist, die dabei helfen, die Mikronährstoffe vom Boden in die Pflanze zu bewegen. Es ist zudem geruchsneutral und unkrautfrei.

Unter der Marke „Naturprofi“ wird ein vollständig auf Xylit basierendes Sortiment angeboten, das in Gartencentern und Baumärkten erhältlich ist. Es umfasst neben klassischer Blumenerde auch spezielle Kübel- und Balkonpflanzenerde, Pflanzerde, Graberde und Pflanzhumus. Hinzu kommen Sand, Kies, Quarz und Splitt für die Gartengestaltung. Weitere Informationen im Internet unter www.naturprofi.com.

Schreibe einen Kommentar