Neu im Download: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 72 für Tierärztinnen und Tierärzte in der Betreuung von Nutztieren-Rind und Schwein

Aktuell steht die 72. Ausgabe zum Download auf der AVA-Homepage bereit.
 
Die NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA), eine Fachzeitschrift für Tierärztinnen und Tierärzte der Nutztierpraxis, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit aktuellen Themen der tierärztlichen Bestandsbetreuung von Rinder- und Schweinebetrieben. Die moderne Nutztiermedizin sieht nicht primär die Behandlung, bzw. Therapien von einzelnen Tieren, sondern sieht vordergründig den Tierbestand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb als Ganzes. Das tierärztliche Ziel der Bestandsbetreuung ist die Gesunderhaltung der anvertrauten Tierherde. Der Beruf des Nutztier-Veterinärs hat sich zum „Gesundheitsmanager“ eines landwirtschaftlichen Betriebes gewandelt. Diese so genannte Präventivtiermedizin dient der Tiergesundheit auf hohem Niveau, dem Tierschutz, dem Tierwohl und natürlich auch dem Verbraucherschutz, derweil Arzneimittel nur noch auf minimalstem Niveau zum Einsatz kommen.
Seit über zwanzig Jahren steht diese PRÄVENTIV-TIERMEDIZIN der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) als Ziel der Gesundheitsbetreuung von Tierbeständen ganz vorne an. AVA-Gründer und Leiter, Ernst-Günther Hellwig, selbst Fachtierarzt und Agrarwissenschaftler sieht seine akademische Doppelausbildung als die „tragende Säule“ der AVA-Fortbildungen gemäß der Devise: AVA-Fortbildungen helfen Arzneimittel einzusparen.
Für AVA-Mitglieder ist die NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) kostenfrei im Mitgliedsbeitrag von 3 Euro/Monat enthalten. Im AVA-Shop kann die NPA Nr. 70 hier kostenpflichtig für 4,67€ gedownloadet werden. https://www.ava1.de/startseite/13-97-nutztierpraxis-aktuell.html#/38-start-aktuelle_npa_ausgabe
In der aktuellen Ausgabe Nr. 72 der NPA berichtet Prof. Dr. Manfred Hoffman zum Mineralstoff Natrium, welches in der modernen Milchkuhfütterung nicht übersehen werden kann. Das Element Natrium hat nicht an Aktualität verloren und führt immer wieder zu Diskussionen in der Beurteilung der Mineralstoffversorgung. Sowohl ein Zuviel,bzw. ein Zuwenig, beeinflusst immens die Tiergesundheit der Herde. Dr. med. vet. Andreas Menzel veröffentlicht in dieser Ausgabe absolut neue Erkenntnisse zur Milchfieberprophylaxe bei Milchkühen. Aktuelle Untersuchungen in Praxisbetrieben beweisen, wie erfolgreich sich die vorgestellte Prophylaxemethode auf die Herdengesundheit auswirkt. Prof. Dr. Steffen Hoy diskutiert in seinem Beitrag die Totgeburtenrate – Höhe, Einflussfaktoren und Prävention in der Ferkelproduktion. Der „Schweineprofessor“ bietet der Leserschaft Lösungsmöglichkeiten an, die Überlebenschancen der Neonatalen maßgeblich zu verbessern. Frau Dr agr. Antje Holthausen beschreibt ganzheitliche Ansätze zur Reduzierung von Absetzstress bei Ferkeln. Ein sehr bemerkenswerter Beitrag. Die Privatdozentin Dr. med. vet. Eva-Maria Saliu erörtert, ob pflanzliche Lebensmittel die nachhaltigste Alternative sind. Überraschende Thesen und Ansichten kommen zur Diskussion. Die Nutztierhaltung an sich wird von immer mehr Verbrauchern in Frage gestellt. Dr. agr. Christian Dürnberger hat sich in seinem Beitrag „zwischen Idyll und Skandal“ mit dem Thema auseinandergesetzt.
Neben den Hinweisen auf die aktuellen Fortbildungsangebote der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) wird noch auf eine Vielzahl von aktuellen und interessanten News in der Ausgabe Nr. 72 verwiesen.

Die neue knapp 60 Seiten umfassende NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 72 steht im AVA-Shop für Nicht-AVA-Mitglieder kostenpflichtig für 5,61 Euro online zur Verfügung und kann hier erworben werden (download). Für AVA-Mitglieder ist die NPA im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Erneut wurde eine Ausgabe für die Nutztierpraxis erstellt, die eine moderne tierärztliche Begleitung landwirtschaftlicher Betriebe in den Fokus nimmt, um Arzneimittel einzusparen und dem Tierwohl, dem Tierschutz und damit dem Verbraucherschutz gerecht wird.

Schreibe einen Kommentar