Trotz so ernster Themen hütet sich der Diplom-Psychologe und niedergelassene Nervenarzt aus Niedereschach im Schwarzwald davor, auf Gemeinplätze zu verfallen oder den moralischen Zeigefinger zu erheben. In seiner mitunter balladesken Lyrik erzählt er anschaulich kurze Geschichten. Rebschers hintergründige Beobachtungen kommen in der gebundenen Sprache leichtfüßig zum Ausdruck. Er schlägt in seinen Versen feinhumorige Untertöne an, die sich nicht selten auch sprachmelodisch im Ohr einnisten und einen positiven Nachklang erzeugen.
Fluchtpunkte im Wahnsinn des Alltags bietet ihm dabei neben der Natur vor allem die Musik. Auch formal spielen Melodie und Rhythmus eine große Rolle in Rebschers Gedichten. In jeder Silbe klingt dabei der musikalische Hintergrund des Autors durch: Schon mit zehn Jahren begann er Klavier und Gitarre zu spielen und seit den 60er Jahren ist er als Liedermacher erfolgreich.
Untermalt wird Rebschers lyrischer Klangteppich von den Collagen der Münchner Illustratorin und bildenden Künstlerin Elisabeth Süß-Schwend.
Rainer Rebscher versteht es in seinem zweiten Gedichtband, Weltschmerz in aktive Burnout-Prävention zu transformieren, und vertraut dabei auf die Lust an der Sprache und ihre heilenden Kräfte.
Leseprobe:
Verdreht
Verlieben auf den ersten Blick
ist gar nicht gut für das Genick.
Du bist für mich ein Blickmagnet.
Mein Kopf hat sich nach dir verdreht,
so dass die Nas nach hinten steht
und jeder aus dem Weg mir geht.
Die Krise hast du schnell erkannt
und meinen Kopf mit sanfter Hand
zurückgedreht, welch Hochgenuss,
erst jetzt gelang der erste Kuss.
Der Autor:
Rainer Rebscher (*1949) arbeitet als Nervenarzt und Psychotherapeut in Villingen-Schwenningen. Mit dem Liedermacher-Duo Handstreych veröffentlichte er von 1978 bis 2008 eine LP und mehrere CDs mit Platzierungen in der Liederbestenliste. Einige Lieder wurden u. a. im SWR und DLR gesendet. 2012 erschien Rebschers Gedichtband „Im Flügelschlag des Harlekin“. Im gleichen Jahr legte er seine erste Solo-CD „Auf stillen Pfaden – Liedpoesie & Lyrik“ (Conträr Musik) vor.
Biblio- und Discografie von Rainer Rebscher
1976 Liederbuch „Longdrinks nach der Schlachtplatte“ (Ed. Venceremos, Rüsselsheim)
1982 LP „Handstreych & Funkenspiel – Da will ich doch grad hin“ mit Liederheft (Aurophon, Freiburg)
1997 CD „Handstreych – Lass die Dämonen ziehn“ (Trend Records Mannheim)
2002 CD „Handstreych singt Brassens – Neben meinem Baume“ (Trend Records, Mannheim)
2007 CD „Handstreych – Im Fluss der Zeit“ (Trend Records, Mannheim)
2008 CD „Handstreych – 30 Jahre“ (Trend Records, Mannheim)
2012 „Im Flügelschlag des Harlekin. Lieder & Gedichte“ (Poesie 21 bei Steinmeier, Deiningen)
2012 CD „Auf stillen Pfaden – Lyrik & Liedpoesie“ (Conträr Musik, Schwarzenbek)
www.Rainer-Rebscher.de
Videoclip: Rainer Rebscher liest „Paul S. verfolgt mich immer noch“
http://youtu.be/JvlCQ5CW2gc
Das Buch:
Rainer Rebscher
Im Schwarzerlenwasser atmet die Zeit
Gedichte
122 Seiten, Broschur
Mit 12 Collagen von Elisabeth Süß-Schwend
EUR 12,80 [D]
Deiningen 2013
ISBN 978-3-943599-11-4
Verlag Steinmeier
www.Poesie21.de