Das Osterfest und die Zeit davor stehen bei allen Beiträgen „Ostern früher“ von Buch-Juwel im Mittelpunkt. Da geht es um fleißige Hasen, bunte Eier, die ruhige Karwoche und mehr. Man sammelte Moos für die Nester, sah an Ostern zur Kinderzeit den Hasen dann doch nicht, weil er „gerade um die Ecke war“, als Mutter gerufen hatte und machte Spaziergänge im Wald. Gegenseitig wurden Ostereier geditscht oder gekippt, sie wurden hoch oder weit geworfen – und natürlich gegessen. Praktisch: Auch wenn es mal Schnee-Ostern gab, konnten wir die bunten Eier sehen und leicht finden. Das hat der Osterhase gut gemacht.
Erinnerungen auffrischen
Beim großen bebilderten Erzählbericht kann jeder in seine Jugend- oder Elternzeit eintauchen. Wie die weiteren Beiträge kann er ohne Anmeldung auf dem Buch-Juwel-Blog aufgerufen und frei gelesen werden: http://buchjuwel.blogspot.de/2018/03/ostern-fruher-der-hase-leistete-gute.html
Für Siegerländer in Mundart
Für das Siegerland hat Autor Georg Hainer die Geschichte, leicht geändert und etwas verkürzt, in Siegerländer Mundart übertragen. Je nach Ort geht es also rund um das „Oarsder- oder das Oarschder-Fest“, abgerundet durch zahlreiche Bilder. Wohl erstmalig in dieser Form präsentiert der Siegener Verlag Buch-Juwel in seinem Blog „Seejerlänner“ eine erzählende Oster-Geschichte, die direkt auch in Hochdeutsch abgedruckt ist. Dadurch können alle, die sich mit „Seejerlänner Platt“ schwertun, diesen Beitrag lesen. Viele werden sich erinnern! Auch diese Geschichte lässt sich ohne Anmeldung über die Buch-juwel-Homepage – www. buch-juwel.de – unter „Magazine“ auf „Blogs“ ohne Anmeldung aufrufen und frei lesen.
Der Bericht wird durch verschiedene Bilder ergänzt, von österlicher Dekoration bis zur Frühlingslandschaft.
Zugang und mehr rund ums Siegerland, zu Gedichten und Geschichten www.buch-juwel.de
*In Kürze auf Buch-Juwel schauen: Serviceangebote für Schreiber und Fotografen, vom Lektorat bis zur weiteren Verbreitung!