Die Jury bestehend aus Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Joost, wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Internist Prof. Dr. Eberhard Windler, Diplom-Psychologe Prof. Dr. Joachim Westenhöfer und Facharzt für Innere Medizin und Diabetologie Dr. Jens Aberle zählten das Omega-Salatöl aufgrund seiner Inhaltsstoffe zu den fünf empfehlenswerten Ölen.
Teutoburger Omega-Salatöl ideal für ausgewogene Ernährung
Das Salatöl ist eine Komposition aus kaltgepresstem, nussig schmeckendem Raps- und Sonnenblumen-Kernöl, verfeinert mit – und darin unterscheidet es sich von anderen Omega-Ölen – Leindotteröl. Das aus den Samen des Leindotters gewonnene Öl hat einen ähnlich hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren wie Leinöl, schmeckt aber wesentlich milder. „Das Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren mit 1:5 ist aus ernährungsphysiologischer Sicht die ideale Zusammensetzung für eine ausgewogene Ernährung“, erklärt Unternehmensgründer und Geschäftsführer der Teutoburger Ölmühle Dr. Michael Raß. Zusätzlich sorgt der hohe Anteil an Vitamin E neben seiner Schutzwirkung für den Körper auch dafür, dass das Omega-Salatöl vor Oxidation geschützt wird und dadurch deutlich länger haltbar bleibt.
Das 500 ml-Omega-Salatöl enthält pro 100 ml: 828 kcal, 0 g Eiweiß, 0 g Kohlenhydrate, 92 g Fett und ist im klassischen LEH erhältlich. Der empfohlene Ladenverkaufspreis liegt zwischen 4,69 EUR und 4,99 EUR.
Das Teutoburger Ölmühle Omega-Salatöl ist im klassischen Lebensmitteleinzelhandel erhältlich. Der empfohlene Ladenverkaufspreis liegt zwischen 4,69 EUR und 4,99 EUR.