Wie wichtig eine optimale Schlafhygiene für eine entspannte Nachtruhe und damit auch für die allgemeine Gesundheit ist, ist heute immer öfter zu lesen. Eine Rolle spielt in diesem Zusammenhang auch der Wecker.
Immer mehr Menschen tauschen ihren herkömmlichen Wecker daher gegen einen innovativen Projektionswecker aus. Bei diesem handelt es sich um eine analoge oder digitale Uhr, welche die Uhrzeit in Form einer Projektion an die Decke oder die Wand anzeigt. So ist ein Ablesen der Uhrzeit auch möglich, wenn es im Raum komplett dunkel ist – es ist nicht nötig, erst das Licht einzuschalten. Normales Licht enthält einen hohen Blauanteil, welcher die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin hemmt. Das Ein- und Durchschlafen fällt dann wesentlich schwerer.
Natürlich lassen sich auch normale LCD- und LED-Wecker bei Dunkelheit ablesen, jedoch geht von den Projektionsweckern gegenüber diesen der Vorteil aus, dass generell weniger Licht von den Geräten in den Raum abgestrahlt wird. Außerdem verfügen die modernen Projektionswecker in der Regel über eine praktische Schlummerfunktion und verschiedene Alarmeinstellungen für die unterschiedlichen Wochentage.
Für wen sind Projektionswecker geeignet?
Die Projektion der aktuellen Uhrzeit lässt sich bei den meisten Modellen um 360 Grad drehen – somit kann die Zeit sowohl an die Wand als auch an die Decke projiziert werden. Einige Projektionswecker verfügen daneben über einen USB-Anschluss, über den zum Beispiel das Smartphone aufgeladen werden kann. So zeigt sich bereits, dass es sich bei diesen Weckern um ein überaus vielseitiges Gerät für das heimische Schlafzimmer handelt.
Besonders zu empfehlen sind die Projektionswecker für Menschen, die am Morgen oft Probleme haben, aus dem Bett zu kommen. Das gleiche gilt für diejenigen, die an einem Hörverlust leiden und somit ein visuelles Signal zum Aufwachen benötigen. Generell zeigt sich das Aufwachen durch die Projektion als überaus angenehm und sanft.
Die unterschiedlichen Arten der Projektionswecker
Im Bereich der Projektionswecker wird grundsätzlich in zwei Kategorien unterschieden. In der ersten sind die Digitalwecker zu finden. Diese werfen die Uhrzeit nicht nur an die Wand oder die Decke, sondern sind zusätzlich mit einem akustischen Alarm ausgestattet. Die Bildschirme dieser Projektionswecker verfügen in der Regel über LED-Leuchten. Da sich diese jedoch niemals als zu hell zeigen, wird die Schlafhygiene durch diese nicht zu stark beeinträchtigt.
In der zweiten Kategorie der Projektionswecker sind Modelle zu finden, welche digitale und analoge Funktionen miteinander kombinieren. Auch durch diese Geräte wird die Uhrzeit an die Wand oder an die Decke projiziert. Bei diesen Projektionsweckern können außerdem mehrere Alarme eingestellt werden, daneben verfügen sie über eine Schlummerfunktion. Diese Modelle stellen demnach die perfekte Wahl für Menschen dar, die für das morgendliche Aufstehen ein wenig mehr Motivation benötigen.
Den passenden Projektionswecker finden – Worauf kommt es an?
Mittlerweile ist im Handel eine überaus umfassende Auswahl an Projektionsweckern zu finden. Aus diesem Grund sollte vor der finalen Kaufentscheidung nicht auf einen sorgfältigen Vergleich der infrage kommenden Modelle verzichtet werden.
Zu achten ist dabei beispielsweise auf die Bedienfreundlichkeit, die Verarbeitungsqualität und die vorhandenen Funktionen des Modells. Eine Rolle spielen ebenfalls ein möglichst großes Display und verschiedene Helligkeitseinstellungen. Auch Bewertungen anderer Kunden können eine große Hilfe darstellen, um einen wirklich guten Projektionswecker zu finden.