Plus-Energiehaus-Musterhaus in ökologischer Holzfertigbauweise

Partner-Musterhaus?Wuppertal?: Plus-Energie-Haus neuester Stand!
 
Großzügig und familienfreundlich präsentiert sich das Musterhaus „Wuppertal“ von Partner-Haus in der Wuppertaler Ausstellung FertighausWelt. Und es ist – im Kreise einiger Plus-Energiehäuser – ebenfalls ein echtes Plus-Energiehaus, das mit dem selbst erzeugten Sonnenstrom die Heizung und den Haushalt versorgt. Wie immer setzt das Medebacher Hausbauunternehmen auch bei Plus-Energiehäusern auf nachhaltige, wohngesunde Baustoffe.

Plus-Energiehäuser „für alle“

Zunächst fallen bei dem schlicht gehaltenen Baukörper des Plus-Energiehauses die großen Fensterflächen auf, die auf beiden Wohnebenen für passive Energiegewinne und durchgehend helle Räume sorgen. Firmenchefin Ute Lefarth betont, dass „die schnörkellose, attraktive Satteldach-Architektur des Plus-Energiehauses in praktisch jedes Baugebiet passt“. Das sei nicht bei allen Plus-Energiehäusern gegeben.

Plus-Energiehaus mit Wohnkomfort

Den Besucher empfängt eine groß bemessene Diele, die viel Platz für Garderobe und Stauraum bis hin zum Parkplatz für den Kinderwagen bietet. In dem Vier-Personen-Haus schließt sich ein offener Wohnbereich als Zentrum des Familienlebens an.
Typisch auch für Plus-Energiehäuser: Im Dachgeschoss finden sich die Privaträume; neben einem 16-Quadratmeter-Familienbad das Eltern- und zwei Kinderzimmer. Die ausgeklügelte Grundrissgestaltung und der hohe Kniestock (1,60 m) schaffen auch hier Raum für komfortables Wohnen in dem Plus-Energiehaus. Mehr Info auf: www.partner-haus.de

Plus-Energiehaus für E-Mobilität

Die Highend-Öko-Haustechnik, die im praktischen Technikraum untergebracht ist, bleibt dezent hinter der edlen Architektur und Ausstattung verborgen. Das zukunftsweisende Energiekonzept des Plus-Energiehauses baut auf Sonnenenergie; unter anderem werden die Heizungs-Kompaktanlage samt Warmwassererzeugung, die Lampen und Haushaltsgeräte von selbst erzeugtem Sonnenstrom versorgt. Verbleibende Stromüberschüsse fließen – das ist in Plus-Energiehäusern im kommen – in den eigenen Hausstromspeicher bzw. in den Zentralspeicher der Musterhaus-Ausstellung – oder werden zum Laden von E-Mobil, Pedelec & Co. genutzt. Übers Jahr gesehen beträgt der Primärenergie-Überschuss satte 3.170 Kilowattstunden; ein ausgezeichneter Wert für Plus-Energiehäuser.

Plus-Energiehaus mit Frischluftversorgung

Die Basis für höchste Energieeinsparung des Plus-Energiehauses bildet eine hochwärmedämmende Passivhaus-Konstruktion der kompletten Gebäudehülle; errichtet in dampfdiffusionsoffener Holzfertigbauweise mit ökologischen, baubiologisch einwandfreien Baustoffen. Für weitere Energieeinsparung und ein ausgezeichnetes Wohnklima in dem Plus-Energiehaus sorgt eine automatische Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, die mit Kühlfunktion für heiße Sommertage ausgestattet ist. Die laufenden Energiekosten werden in solchen Plus-Energiehäusern damit dauerhaft minimiert.

Auch Plus-Energiehäuser brauchen RAL

Weil das Plus-Energiehaus ohne Keller „funktioniert“, ist auch sein Preis „familienfreundlich“. Den Passivhaus-Standard garantiert das Hausbauunternehmen seinen Bauherren auf der Basis einer obligatorischen Überwachung und Zertifizierung durch unabhängige Güteprüfer. Darüber hinaus geben dem Kunden die beiden offiziellen RAL-Gütezeichen für Herstellung und Montage von Holzfertighäusern sowie das strenge Gütesiegel der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) ein Höchstmaß an Sicherheit. Info Plus-Energiehäuser: www.partner-haus.de

Bildrechte: Partner-Haus Fertigbau

Schreibe einen Kommentar