Im Fokus des Stücks nach Originaltexten des sächsischen Arztes von 1793 steht die Fallbeschreibung des manisch geisteskranken Polizeipräsidenten von Hannover, Friedrich Arnold Klockenbring. Dieser war aufgrund seiner Psychose zunächst in eine Irrenanstalt eingeliefert wurden. Samuel Hahnemann hatte jedoch 1792 in Georgenthal eine Genesungsanstalt für die Behandlung „irrsinniger Personen“ gegründet. Der einzige Patient, der für eine Behandlung mit homöopathischen Mitteln das Honorar aufbringen konnte, war Klockenbring. So wurde dieser nun Patient bei Hahnemann, der seine neu begründete Lehre an einem psychisch kranken Menschen anwenden konnte. Eine große Herausforderung für ihn, seine Ehefrau und die anwachsende Familie. Der Erfolg seiner Therapie ließ ihn jedoch die schweren Stunden schnell vergessen. Klockenbring konnte geheilt entlassen werden. Somit war das Grundprinzip der Homöopathie – similia similibus curentur – endgültig für Hahnemann bestätigt.
Andreas Jung zeigt auf der Bühne tobend, rasend und melancholisch zugleich sehr eindrucksvoll wie der Wahnsinn einen Menschen besetzen kann. Analysierend und ruhig beschreibt er als Hahnemann den schwierigen Fall. In einer weiteren Rolle spielt Robert Lewetzky den Wärter Klockenbrings.
Mit diesem Stück möchte das „Theater der Heilkunst“ dazu beitragen, die Homöopathie besser kennen zu lernen. Dazu ist die Auseinandersetzung mit ihrem Entdecker Samuel Hahnemann äußerst hilfreich. Obwohl sich mittlerweile immer mehr Menschen homöopathisch behandeln lassen, ist der Begründer dieser alternativen Heilmethode vielen hierzulande noch ein Unbekannter.
Diese neue, überarbeitete Fassung des Stücks „Hahnemann und Klockenbring“ feiert am Mittwochabend, 19.05. um 20:00 Uhr, auf der Neuen Bühne Bruck im Kloster Fürstenfeld (Fürstenfeldbruck), Premiere. Eine weitere Aufführung gibt es am Freitag, 21.05. um 20:00 Uhr. Der Eintritt kostet 12,00 EUR für Erwachsene und 6,00 EUR für Kinder. Karten und Infos gibt es unter www.buehne-bruck.de.
Andreas Jung ist Schauspieler, Autor und Regisseur. Seit mehreren Jahren verkörpert er die Rolle des Samuel Hahnemann, u. a. im Doku-Drama „Hahnemanns Medizin“ (Arte 2007) von Elfi Mikesch. Er produzierte die Hörspiel-CD „Die Entdeckung der Homöopathie“ und brachte das Grundlagenwerk der Homöopathie, das „Organon der Heilkunst“, als 8-stündiges Hörbuch heraus. www.hahnemann-dashoerbuch.de
Der englische Autor und Regisseur Michael Halstead lebt seit über 10 Jahren in Deutschland und ist Leiter des Eclectic Theatre Dresden. Er schrieb u. a. „Te Deum“, „Ecce Homo“, „The Infante“, „The Hero Factor“ und, für das Theater der Heilkunst, „Großen Seelen ist gar viel gegönnt“. www.eclectic-theatre.de