Endokrinologe aus Mainz informiert über Symptome, die auf Probleme mit der Schilddrüse (http://www.prof-wuester.de/blog/die-schilddruese/) hindeuten
Der sogenannte Kropf ist längst nicht bei allen Problemen in Verbindung mit der Funktion der Schilddrüse vorhanden. Wichtig sind eine exakte Diagnose und die genaue Abgrenzung der Symptomatik. So können Schlafstörungen nicht nur ein Anzeichen für Probleme der Schilddrüse sein, sondern auch auf eine Depression hindeuten, insbesondere dann, wenn zugleich Antriebslosigkeit und Müdigkeit auftreten. Der Endokrinologe Prof. Dr. Christian Wüster nimmt deshalb in einem ausführlichen Anamnesegespräch mit seinem Patienten auch Beschwerden in den Blick, die in Verbindung mit anderen Krankheiten stehen könnten, ein sog. ganzheitlicher Ansatz. Um eine Fehlfunktion der Schilddrüse zu diagnostizieren, bedarf es zudem verschiedener Untersuchungen.
Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen beim Endokrinologen in Mainz
Nach der Anamnese und der Überprüfung des Allgemeinzustands des Patienten wird Prof. Wüster in seiner Praxis (http://www.prof-wuester.de) in Mainz je nach Symptomatik verschiedene Untersuchungen durchführen. Dazu gehören das Abtasten des Organs, Ultraschall- und Blutuntersuchungen oder eine Punktion bzw. eine nuklearmedizinische Untersuchung, die sogenannte Szintigraphie. Im Zentrum der Diagnostik steht dabei das Blutbild, mit dem die Werte der in der Schilddrüse produzierten Hormone Thyroxin und Trijodthyronin festgestellt werden können. Mangel oder Überproduktion lassen sich aus dem Blutbild herauslesen, das Prof. Wüster in seinem praxiseigenen Labor analysiert. Die Schilddrüse ist zur Produktion der Hormone auf eine ausreichende Jod-Versorgung angewiesen, die der Körper ausschließlich über Nahrung zu sich nimmt. Eine ausgewogene Versorgung mit Jod über das Essen ist deshalb wichtig für eine gute Schilddrüsenfunktion.