
Proteinpulver werden als Snack nach dem Training oder als Alternative zu einer Mahlzeit immer beliebter. Viele verwenden sie auch als praktische Proteinquelle für Smoothies oder andere Lebensmittel mit geringem Proteingehalt. Aber wie viel Proteinpulver ist gesund? Gibt es irgendwelche Nebenwirkungen? Müssen Sie bei der Auswahl von Proteinpulvern vorsichtig sein? Werfen wir einen Blick auf alles, was Sie über die Verwendung von Proteinpulver in Ihrer Ernährung wissen müssen.
Was ist in einem Eiweißpulver enthalten?
Ein Proteinpulver ist eine pulverisierte oder konzentrierte Version von proteinreichen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, Milchprodukten und Körnern. Es gibt verschiedene Arten von Proteinpulvern, darunter Molke, Casein, Soja, Hanf, Erbsen, Reis und andere. Diese Pulver werden in der Regel als Nahrungsergänzungsmittel verkauft, die bei intensivem Training, Diäten, Gewichtsabnahme und Muskelaufbau der Nahrung oder Getränken zugesetzt werden. Zum Muskelaufbau ist vor allem pures Whey Protein bei Sportlern und Athleten sehr beliebt. Der Hauptinhaltsstoff des Proteinpulvers ist, wie der Name schon sagt, das Protein. Außerdem sind in den meisten Pulvern auch Fett, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe enthalten.
Wie viel Eiweiß brauchen Sie?
Wir müssen täglich Eiweiß zu uns nehmen, da unser Körper es nicht selbst herstellen kann, es ist also ein essenzieller Nährstoff für uns. Eiweiß ist wichtig für Wachstum und Entwicklung, Gewebereparatur und die Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems. Eiweiß ist auch eine hervorragende Energiequelle, und eiweißreiche Lebensmittel enthalten oft weniger Fett und Kohlenhydrate. Damit Ihr Körper richtig funktioniert, sollten Erwachsene täglich etwa 0,8 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Dies ist die empfohlene Tagesdosis (RDI), aber die Menge, die Sie benötigen, kann höher sein, wenn Sie regelmäßig Sport treiben.
Im Allgemeinen benötigen Sportler, die ein intensives Training absolvieren, und Leistungssportler mehr Eiweiß als die offizielle Tagesdosis. Das liegt daran, dass beim Sport Muskeln abgebaut und geschädigt werden, die wiederum durch Proteinsynthese repariert werden. Gleichzeitig beginnt der Körper auch, in der Leber und anderen Organen Proteine abzubauen, um sie als Energie zu nutzen. Wenn Sie regelmäßig Sport treiben, müssen Sie also mehr Eiweiß zu sich nehmen als jemand, der keinen Sport treibt. Die empfohlene tägliche Proteinzufuhr für Sportler liegt bei 1,2-2,2 g pro Kilogramm Körpergewicht.
Auch im Alter oder Schwangere und Stillende sollten mehr Protein zu sich nehmen. Um herauszufinden, wie viel Eiweiß Sie benötigen, können Sie mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater sprechen.
Die Wahl des richtigen Proteinpulvers
Achten Sie bei der Auswahl eines Eiweißpulvers darauf, dass es fett- und zuckerarm ist und keinen Zuckerzusatz oder künstliche Süßungsmittel enthält. Außerdem sollten Sie auch auf die Zutatenliste auf der Verpackung achten, denn manche Eiweißpulver enthalten Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel, die möglicherweise nicht gesund sind. Wenn Sie Allergien oder gesundheitliche Probleme haben, vergewissern Sie sich, dass Sie das Produkt unbedenklich verzehren können.
Auf dem Markt gibt es viele Proteinpulver, sodass es schwierig sein kann, sich für eines zu entscheiden. Einige Proteinpulver eignen sich besser für die Erholung nach dem Training, während andere besser für die Gewichtsabnahme oder den Muskelaufbau geeignet sind. Achten Sie bei der Auswahl eines Proteinpulvers darauf, dass es alle essenziellen Aminosäuren enthält, die die Bausteine des Proteins sind. Wenn ein Proteinpulver nicht alle essenziellen Aminosäuren enthält, ist es nicht vollständig und möglicherweise nicht so wirksam.
Schlussfolgerung
Eiweißpulver können nützlich sein, wenn Sie mit Ihrer täglichen Ernährung nicht genügend Eiweiß zu sich nehmen. Sie sind eine bequeme Möglichkeit, Ihre Proteinzufuhr zu erhöhen, egal ob Sie regelmäßig trainieren oder abnehmen wollen. Achten Sie bei der Auswahl eines Proteinpulvers darauf, dass es fett- und zuckerarm ist und keinen zusätzlichen Zucker oder künstliche Süßstoffe enthält. Achten Sie auch auf die Zutatenliste auf der Verpackung, denn manche Proteinpulver enthalten Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel, die möglicherweise nicht gesund sind.