Ratgeber für Down-Syndrom
Fast alle Kinder mit Down-Syndrom besuchen Regelkindergärten, in denen sie von einer Helferin unterstützt werden. Die meisten Kinder erlernen in Schulen für Geistig Behinderte: Schreiben, Lesen und Rechnen. Integrative Schulen sind hierbei besonders erfolgreich.
Die beste Frühförderung ist die Anregung durch die Eltern sowie positive Erwartungen und Rückmeldungen durch die Familie.
Besonders wichtig ist die Sprachanbahnung durch die Stimulationstherapie z. B. nach Moralis. In der Phase des Spracherwerbs dann z. B. durch die Gebärdenunterstützte Kommunikation nach Wilken.
Es gibt eine Reihe von Kindern, die die Schule für Lernbehinderte besuchen und diese gelten damit nicht als geistig behindert im Sinne der Schulorganisation.
Die Erwartungshaltung an die Kinder in Sachen Wissenserwerb darf nicht zu niedrig angesetzt werden, denn es bestünde die Gefahr, auch Kinder mit Down-Syndrom intellektuell zu unterfordern.
Der Mensch besteht in der kleinsten Einheit aus Zellen.
Eine Zelle besteht aus Zellkern und Zell-Leib.
In diesem befinden sich jeweils 46 gepaarte Chromosomen – 23 von jedem Elternteil.
Es sind die Träger der Erbanlagen, der Gene.
Von diesen 46 Chromosomen sind normalerweise 44 Körperchromosomen und 2 Geschlechtschromosomen.
• XX bei der Frau
• XY beim Mann
Mehr Infos finden Sie im Buch:
Down-Syndrom besser verstehen
Ratgeber für Hilfesuchende
Autorin: Jutta Schütz
Paperback
ISBN-13: 9783739237725
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 01.02.2016
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
BUCH 5,99 € E-BOOK 4,99 €
Diese Presse darf ausschließlich zu informativen, persönlichen und NICHT-kommerziellen Zwecken verwendet werden. Sie dürfen diese Presse ansehen, drucken, kopieren und weitergeben unter folgenden Bedingungen: Die Presse darf nur verwendet werden für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch. Die Presse muss bei einer Kopie oder bei einem Teilausschnitt alle rechtlichen Informationen wie das Originaldokument sowie auch das Copyright-Recht „© 2019 Jutta Schütz“ enthalten. Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt.