Seit dem frühen Mittelalter waren Nutzgärten ein wichtiger Teil der Klosteranlagen. Vorranging lieferten sie der Klosterküche Gemüse, Obst und Würzkräuter. Aber auch Arzneikräuter wuchsen hier. Die Mönche sammelten das überlieferte Kräuterwissen und kopierten es, bis zur Erfindung der Buchdruckkunst im Jahr 1448, handschriftlich in lateinischer Sprache. Hieronymus Bock war ein Revolutionär, denn er schrieb sein Wissen auf Deutsch nieder und ließ die Pflanzen mit naturgetreuen Holzstichen illustrieren. Dank seiner Schrift war es auch für Leute aus dem Volk, die des Lateinischen nicht mächtig waren, möglich, Pflanzen zu bestimmen, zu sammeln und zu nutzen. So erlangte sein Buch neben seiner Bedeutung als botanisches Werk in deutscher Sprache auch die, eines medizinischen Hausbuches.
Wer sich heute auf die Spurensuche nach Hieronymus Bock machen oder die romantische Atmosphäre eines blühenden Klostergartens genießen möchte, sollte das Hotel Kloster Hornbach besuchen. Neben einer kostenlosen Führung mit dem Gärtner durch den Kräutergarten des Hotels, widmet auch die Stadt Hornbach ihrem berühmten Bewohner eine Ausstellung. Im alten Pfarrhaus, in der Burgstraße 9, nur zirka zwei Gehminuten vom Hotel Kloster Hornbach entfernt, werden das Leben und das Werk von Hieronymus Bock vorgestellt. Auszüge aus dem Kräuterbuch zeigen beispielsweise die heilende Wirkung des Salbeis. Dieses „edelste Teutsch wurtz“ sollten jene im Garten pflanzen, die nicht so reich wären, „gen Frankturt und Venedig“ zu fahren. Das Kräutlein „kräfftigt und stärckt die Nerven und kommt zu Hülff allen den Schwachheiten, so von Verstopfung oder Verletzung des Hirns oder der Nerven herkommen.“
Der Übernachtungspreis im Kloster Hornbach beginnt bei 149 Euro für das Doppelzimmer pro Nacht inklusive Frühstück; das Einzelzimmer kostet ab 99 Euro. Für alle, die die Rückkehr der Wärme genießen wollen, hat das Hotel die Arrangements Frühlingserwachen und Sommerfrische aufgelegt. Weitere Informationen zum Hotel und den Arrangements sind unter der Telefonnummer 06338-910 100 oder im Internet unter www.kloster-hornbach.de (http://www.kloster-hornbach.de) erhältlich.
Das vom Benediktiner Pirminius um 740 gegründete Kloster Hornbach verfügt über
33 elegante Zimmer und Suiten mit modernstem Komfort. Seit Spätsommer 2012 ist es Mitglied der exklusiven Marketing-Kooperation Small Luxury Hotels of the World. Das Hotel liegt nur wenige Minuten von der französischen Grenze entfernt und ist von den Flughäfen Zweibrücken (acht Kilometer) und Saarbrücken (45 Kilometer) gut zu erreichen. Die Anreise mit der Bahn verläuft über den Regionalbahnhof Zweibrücken und den IC-Bahnhof Homburg (20 Kilometer). Mit dem Auto sind es nur wenige Minuten von der A8 Ausfahrt Zweibrücken-Contwig nach Hornbach.
München, den 7. Februar 2014